Hausbesetzung in Berlin: Obdachlose geräumt
Kurz schien eine politische Lösung für die besetzte Habersaathstraße 46 greifbar. Aber der Bezirk Mitte ruderte zurück und die Polizei räumte.
taz | Trotz anfänglichen Optimismus nahm die Besetzung eines Gebäudes durch Obdachlose und Aktivist*innen in der Habersaathstraße ein trauriges Ende. Noch am Donnerstagabend wurde das Haus von der Polizei geräumt. Zuvor hatte es zähe Verhandlungen mit Bezirk und Polizei gegeben. Das Ziel: eine mögliche Beschlagnahmung des Gebäudes für Obdachlose zu prüfen. „Die selbstbestimmte Beendigung von Obdachlosigkeit wird bestraft, die jahrelange Zweckentfremdung von Wohnraum wird hingegen mit teuren Polizeieinsätzen gewährleistet“, kritisierte Sprecherin Valentina Hauser von der Initiative „Leerstand Hab-ich-Saath“, die Räumung.
Am Donnerstag hatten zum Teil wohnungslose Menschen das Haus in der Habersaathstraße 46 in Mitte besetzt. Der Plattenbaus steht seit Jahren größtenteils leer. Das Gebäude wurde 2006 privatisiert und 2017 angeblich für den zehnfachen Preis verkauft. Der neue Investor plant Abriss und Neubau, der Bezirk hingegen eine Rekommunalisierung.
Einige Parlamentarier*innen, darunter die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram (Grüne) und die Abgeordneten Katalin Gennburg und Katrin Schmidberger, waren vor Ort, um die Verhandlungen mit Bezirk und Polizei zu unterstützen. Kurz schien eine politische Lösung greifbar. Laut Polizeigesetz ist es möglich, leerstehenden Wohnraum für Obdachlose zu beschlagnahmen. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) willigte nach Aussage der anwesenden Abgeordneten ein, das zu prüfen.
Der Polizei reichte die Vereinbarung aber nicht, die Räumung auszusetzen und damit von der Berliner Linie abzuweichen. Diese sieht eine Räumung innerhalb von 24 Stunden vor. Gegen 19 Uhr drang die Polizei in das Haus ein und führte die Besetzer*innen zur Identitätsfestellung ab.
Von Dassel ruderte danach auf Twitter zurück: „Eine Beschlagnahme einer Immobilie ist aber nur möglich, wenn die Behörde obdachlosen Menschen nicht auf andere Weise ein Dach über dem Kopf organisieren kann.“ Auch hätten die Besetzer*innen ihre Obdachlosigkeit beim Sozialamt Mitte melden sollen. In einer Pressemitteilung kritisierten die Besetzer*innen von Dassel als zynisch: „Wohnungslosigkeit gibt es nicht nur in Mitte.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert