Hausangestellte in Katar: Private Sklavenhaltung
17-Stunden-Tage sind normal. Amnesty International berichtet von katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen Hausangestellter in Katar.

BERLIN taz | Weibliche Hausangestellte aus dem Ausland werden in Katar oft auf schlimmste Weise ausgebeutet. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) an diesem Mittwoch veröffentlicht. Von AI interviewte Hausangestellte, die meisten aus südostasiatischen Ländern, berichten über extreme Arbeitszeiten, schlechtere Bezahlung als versprochen, ungenügendes Essen und vor allem: vollkommene Rechtlosigkeit.
Genaue Angaben über die Zahl der aktuell in Katar arbeitenden Ausländerinnen gibt es nicht. Bei der letzten Volkszählung 2010 waren rund 84.000 Ausländerinnen bei katarischen Familien beschäftigt. In aller Regel werden sie über katarische Rekrutierungsfirmen und deren Büros in den Anwerbeländern nach Katar gebracht.
Laut Gesetzeslage in Katar brauchen arbeitswillige AusländerInnen einen „Sponsor“ – bei Hausangestellten ist das in der Regel derjenige, bei dem sie auch arbeiten. Und: Ohne ausdrückliche Einwilligung des Sponsors dürfen die Frauen in Katar weder den Arbeitgeber wechseln noch das Land verlassen.
In der Regel unterzeichnen die Frauen in den Anwerbeländern einen Vertrag: Meist wird ihnen ein Monatslohn von rund 400 US-Dollar bei acht Stunden täglicher Arbeitszeit, freier Kost und Logis und einem freien Wochentag zugesichert. Entweder schon beim Besteigen des Flugzeuges oder aber bei der Ankunft in Katar gibt es dann jedoch plötzlich einen neuen Vertrag, mitunter nur auf Arabisch – und der sieht dann eine weit niedrigere Bezahlung und weitaus mehr Arbeitsstunden vor.
Viele der von AI befragten Frauen arbeiten für Familien mit vielen Kindern, müssen sich gleichzeitig um die Kinder kümmern, kochen, waschen und putzen und kommen auf Arbeitstage von vier Uhr morgens bis 22 Uhr abends oder später.
Gefahr der Deportation
Schon im Flugzeug werden ihnen ihre Handys abgenommen, nach der Ankunft ihre Pässe. Viele dürfen das Haus nicht verlassen und haben keinerlei Möglichkeit, rechtlich gegen ihre Arbeitgeber vorzugehen – zumal die katarischen Arbeitsschutzgesetze für ausländische Arbeitskräfte im „Sponsoren“-System grundsätzlich nicht gelten. Versuchen sie es dennoch, laufen sie Gefahr, sofort deportiert zu werden. AI ist kein einziger Fall bekannt geworden, bei dem sich eine Hausangestellte erfolgreich über schlechte Arbeitsbedingungen oder ausbleibende Bezahlung beschwert hat.
Auch gewalttätigen und sexuellen Übergriffen sind Hausangestellte immer wieder ausgesetzt. Was von den Vereinten Nationen seit Jahren als globales Problem von Hausangestellten erkannt ist, hat in Katar aufgrund der Rechtlosigkeit und der Isolation der Hausangestellten noch eine besondere Schärfe. Dazu kommt: Hausangestellte werden auch gesellschaftlich und öffentlich diskriminiert – eine Anzeige wegen Vergewaltigung könnte ihnen selbst eine Verurteilung wegen einer unehelichen Beziehung einbringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!