Hass und Fakes in sozialen Netzwerken: Maas droht mit Millionen-Bußgeldern
Der Justizminister kündigt ein Gesetz gegen Hetze auf Twitter und Facebook an. Greifen die Unternehmen nicht durch, drohen hohe Geldbußen.
Maas will verpflichtende Standards im Umgang mit strafbaren Inhalten einführen. Dazu gehöre die Regelung, dass offensichtlich strafbare Inhalte, wie die Formulierung „Juden ins Gas“, wie Mass veranschaulicht, nach spätestens 24 Stunden zu löschen seien. Andere strafbare Inhalte seien binnen einer Woche zu entfernen oder zu sperren. Für Fake News, also bewusst falsche Nachrichten, gelte ein Löschzwang nur, wenn darin strafbare Inhalte zu finden seien, beispielsweise Verleumdung und Volksverhetzung. Außerdem sollen die Unternehmen Bericht erstatten, wie viele strafbare Inhalte gemeldet und gelöscht werden, wie ihre Entscheidungspraxis ist und welchen personellen Aufwand sie betreiben, um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen.
Wenn die Netzwerkbetreiber keine adäquaten Verfahren entwickelten, um Inhalte zu löschen, „begehen sie eine Ordnungswidrigkeit“, so Maas weiter. Mitarbeiter, die im Unternehmen für nicht gelöschte Inhalte verantwortlich sind, würden mit bis zu 5 Millionen Euro bestraft. Auf die Unternehmen selbst kommen Geldbußen in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zu. Nachdem SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann eine halbe Million Euro Strafe vorgeschlagen hatte, hatte Maas der taz gesagt: „Es sollte schon eine Geldbuße sein, die ein multinationales Unternehmen wie Facebook auch spürt.“ Er wolle auch den Druck auf Unternehmen erhöhen, deren Sitz nicht in Deutschland liege.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen