Hass statt Beileid: Robin Williams und die 71 Rosinen
Der am Montag verstorbene Schauspieler hat vor Jahren Witze über Religion gemacht. Diese führen jetzt zu bösen Kommentaren.
BERLIN taz | Während sich Fans und Prominente wie Steven Spielberg, Pink und sogar Barack Obama bestürzt über den Tod des Schauspielers und Komödianten äußerten und im Netz öffentlich trauerten, kamen aus einer anderen Ecke Hasstiraden gegen Robin Williams.
Grund dafür war ein Auftritt am Broadway im Jahr 2002, in dem Williams Witze über den Dschihad und islamische Vorstellungen vom Paradies gemacht hatte. Er hatte die Verheißung von 71 Jungfrauen, die im Paradies Märtyrer empfangen, verhöhnt, diese als einen Übersetzerfehler bezeichnet und sich gefragt, ob es sich dabei nicht eigentlich um 71 kristallklare Rosinen handle.
Empfohlener externer Inhalt
Mit diesen zwölf Jahre alten Scherzen brachte Williams einige Muslime gegen sich auf. Unter dem Youtube-Video, in dem der besagte Ausschnitt aus seiner Live-Performance zu sehen ist, häuften sich nach dem Bekanntwerden seines Todes Kommentare, die den Schauspieler verteufelten: „Brenne im tiefen Höllenfeuer, jetzt siehst du die Wahrheit.“, „R.I. Hell“, „Fahr zur Hölle, amerikanisches Schwein! Robin Williams ist ein Bastard und Feind Gottes!!“.
Auch bei Twitter mischten sich Hass-Tweets unter die Beileidsbekundungen: „An diejenigen von euch, die #Robbin Williams RIP wünschen: Passt auf, was er über den Islam gesagt hat. Möge Allah ihn brennen lassen“, schrieb beispielsweise ein User namens Abdullah. Der Nutzer Othma Nation äußerte sich außerdem antisemitisch: „Brenne in der Hölle, du zionistischer Unterstützer von Kindermördern!“
Unter einen Nachruf auf Williams im Nachrichtenportal Zeit Online schmiss ein Kommentator mit ähnlich hetzerischen Kommentaren wie: „Du bist ein dummer Judenhuldiger und Ami-Bückling. Du bist der deutschlandhassende Antigermane, Jesus-Leugner und freiwilliger Scherge der Judeninquisition“, um sich.
„Ehrenjude“
Williams selbst, Sohn christlicher Eltern, hatte sich laut Times Of Israel als „Ehrenjuden“ bezeichnet. Beim Jahresbankett der USC Survivors of the Shoah Visual History Foundation hatte er die Rolle des Entertainers übernommen. Jüdische und israelische Zeitungen lobten in ihren Nachrufen Williams Nachahmung des jiddischen Akzents. Häufig habe er bei seinen Sketchen eine ältere jüdische Dame oder einen Rabbi gemimt.
Dabei hatte er sich auch über jüdische Klischees lustig gemacht. „Natürlich war Jesus ein Jude. 30 Jahre alt, Single, wohnt zu Hause bei seinen Eltern, come on.“ Über derartige Witze waren aber eher konservative Christen als Juden erbost. Die schwulenfeindliche Westboro Baptist Church kommentierte Williams' Suizid mit den Worten: „Offensichtlich hasst Gott Robin Williams und er ist in der Hölle“.
Wer weiß, ob Williams, anstatt in der Hölle zu schmoren, nicht doch gerade dabei ist, das Rätsel, ob im Paradies nun 71 Jungfrauen oder doch Rosinen warten, zu lösen. Der Post-Mortem-Shitstorm zeigt jedenfalls, dass pietätlose Kommentare ein religionsübergreifendes Phänomen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden