Hass auf Hausschuhe: Kommt aus den Puschen
Das Schlimmste am Herbst? Pantoffeln, Puschen, Schlapfen. Über Hausschuhjünger*innen, die es sich zu gemütlich machen – auf dem Sofa und im Leben.
Hilfe, es ist Herbst. Da fallen nicht nur die Blätter, sondern auch die ästhetischen Ansprüche. Statt nackter Füße müssen wir jetzt also Hausschuhe ertragen. Böse Zungen nennen diese Zeit daher auch HH-Zeit – Hausschuh-Horror! Mit den plüschigen, uneleganten Tretern verpufft jede Anziehungskraft, Sex sowieso. Auch ein halbwegs ernsthaftes Gespräch mit einer Person in Hausschuhen grenzt an ein Ding der Unmöglichkeit. Wie soll das auch gehen, wenn das Gegenüber aussieht wie ein überdimensionaler Marshmallow, Bibo aus der Sesamstraße oder ein Billy-Regal ohne Bücher?
Pantoffeln, Patschen, Schlapfen, Schlurren: Allein die vielen katastrophalen Begriffe, mit denen der Mensch seine Fußnester umschreibt, zeigen, dass er die elterliche Kuschelhöhle am liebsten nie verlassen hätte. Oder warum sonst gibt es Rutschesocken für Erwachsene?! Am schlimmsten aber ist das Wort „Puschen“. Puuuuuschen. Wer so etwas sagt, der guckt auch „Dschungelcamp“ und freut sich, wenn „Last Christmas“ von Wham! im Radio läuft.
Jemand, der seine Füße beim ersten pissigen Herbstlaub einkuschelt, ist jemand, der sich jedes Q-Tip einzeln von einem anonymen Hartschuhträger in den vierten Stock wuchten lässt. Jemand, der es sich sehr gemütlich macht. Zu gemütlich. Denn sein Zuhause ist sein Reich und seine Herrlichkeit, Amen.
Während Hausschuhjünger*innen früher aber zumindest so viel Anstand besessen haben, sich höchstens bis zum eigenen Briefkasten vorzuwagen, tun manche jetzt so, als wäre die ganze Welt ihr Wohnzimmer. Schuld daran sind Heidi Klum und Steve Jobs. Die haben nicht nur unser Bild von Frauenkörpern und Laptops versaut. Sie haben auch Birkenstocks in die Öffentlichkeit gezerrt und der deutschen Biolatsche damit den Weg bis in den „Barbie“-Film bereitet.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Schwierig sind auch sogenannte UGG-Boots. Diese Zwitter aus Hausschuh und Mammuthaxe zieren vornehmlich die Füße von Momfluencerinnen. Und denken Sie an Crocs! Sie wissen schon, die löchrigen Schuhboote, mit denen man erst schwimmen und dann die Bude putzen kann. Letztere haben uns allerdings geschmacklich auch schon den ganzen Sommer verhunzt.
In Fashionkreisen gehören „Ugly Shoes“ zu den neuen It-Schuhen. Manche sehen darin eine zusätzliche Variante des Mottos „Komfort über Style“. Was mit ersten Flirtversuchen zwischen Haute Couture und Jogginghose begann, wurde durch den Coronalockdown richtig groß. Expert*innen zufolge soll der Ugly-Shoe-Trend seinen Träger*innen – neben dem erwartbaren Plus an Bequemlichkeit – auch zu einer tiefenentspannten Aura verhelfen.
Gegen diese Behauptung spricht jedoch, dass momentan eigentlich alle auf Alarmstufe Rot sind. Sei es auf Social Media oder neulich in der Schlange vor einem Museum, wo ein charmanter Vordrängelversuch meinerseits fast einen Ugly-Shoes-tragenden Lynchmob provoziert hätte. Ja, wenn der Hausschuhmensch nicht gerade das Flow-Magazin liest oder Vulven aus Ton töpfert, ist er im Grunde genommen ein fragiler Geist.
Kleiner Nachtrag: Sorry, dass ich mich in diesem Text so anhöre wie ein älterer Stilpapst mit schlechter Laune. Mir fehlte vermutlich etwas Vitamin D.
Noch einer: Eine Kollegin bat mich, offen zu legen, dass ich ja selber manchmal Birkis oder Crocs trage. Erwischt! Aber ich sage ja auch nicht, dass ich mich in dieser Angelegenheit nicht am meisten über mich selbst aufrege.Bye.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!