Hans Nieswandt remixt Hildegard Knef: Angenehm radikal
„Guten Morgen Paul“ wurde zu „Mmmorgen Paul“: Hildegard Knef in der „Remixed – 12 Versions“-Variante des House-Veteranen Hans Nieswandt.

Hans Nieswandt hat schon einiges für die Coolness dieses Landes getan. Er ist einer der renommiertesten House-DJs und -Produzenten und landete mit Whirlpool Productions und „From Disco To Disco“ einen Hit, der auf jeder Party den Dancefloor klarmacht.
Außerdem gehört Nieswandt zum intellektuellen Urgestein der Zeitschrift Spex, erreicht mit Büchern wie „Disko Ramallah“ aber auch den Zugang zu Belletristik-Fans. Immer mit einem Standbein im Underground, und doch weht sein eleganter Seidenschal im Wind der Charts. Das Gleichgewicht muss man erst mal halten.
Und nun auch noch die Knef, eine Herausforderung, die den Geruch des Scheiterns geradezu hinter sich herzieht. Doch Hans Nieswandt bleibt weltgewandt und souverän. Schon vor zehn Jahren hatte er den Knef-Song „Bei dir war es immer so schön“ neu interpretiert und damit eine der besten Remix-Arbeiten seiner Karriere geleistet.
Nun föhnte Nieswandt bei einem Großteil der Songs die Texte so zurecht, dass jeder zusätzliche Inhalt, der die Kernbotschaft verschnörkelt, abgetragen wurde und teilweise nur noch textliche Fragmente übrig blieben.
„Guten Morgen Paul“ wurde zusammengedampft zu einem angezerrten „Mmmorgen Paul“, bei dem die fröhliche Hintergrundmelodie des Originals elektronisch nachgespielt und in den Vordergrund gerückt wurde. Der Original-Song vom gut gelaunten Frühaufsteher Paul und einer noch lange nicht ausgeschlafenen Hilde wird hier in einer Art musikalischer Karikatur der beschriebenen Situation zum Leben erweckt.
Fantastisches Material
Das im Original mit schwelgerischen Streichern protzende „Ich schreib dir ein Buch“ entstaubte Nieswandt von allen Schlagerfallen, sodass sich ein relaxter Groove-Song mit der Botschaft „Mein Gefühl für dich“ herausschälte. Eigene Interpretationen liegen auch hier wieder vor allem beim Hörer selbst.
Der ehemalige im Swing-Gewand daherkommende Titel „Du bist das Salz in der Suppe“ durfte sich einen unaufgeregten Offbeat überstreifen. Im Refrain dieses Elektro-Reggaes blitzen die Bigband-Bläser nur noch kurz auf. Für einen winzigen Moment kann man kaum an sich halten und verspürt Bewegungsdrang.
„So oder so ist das Leben“ klingt wie eine Parole mit der Knef als abgeklärte Vorsprecherin und könnte fast von Ton, Steine, Scherben kommen. „Das Jahr 2000“ ist ebenfalls angenehm radikal und bewegt sich zwischen wildem Schlagzeug mit rotzigem Zukunftspessimismus und klaviergetragenem, überbordendem Pathos.
Eine Besonderheit, die dem Produzenten sicherlich den einen oder anderen ehrfürchtigen Schauer über den Rücken rieseln ließ, war das fantastische Ausgangsmaterial. Für seine Remixe wurden Hans Nieswandt die einzelnen Tonspuren aus den siebziger Jahren zur Verfügung gestellt.
Schulterklopfen zwischen Diva und Houseproduzent
Ein ganzes Orchester, das mit optimalen Bedingungen in perfekter Raum- und Klangatmosphäre mit hochwertigen Mikrofonen aufgenommen worden ist, dazu die extrahierte Stimme der Knef, die in ihrem rauen Gesang mit winzigen stimmlichen Effekten Gefühle von unfassbarer Tiefe ausdrücken konnte.
Mit sensibler Hand, aber keiner falschen Ehrfurcht vor dem Werk interpretiert Nieswandt die Sängerin neu und wertet die Songs mit intelligenter Interpretation für eine andere Zeit auf. Originalmaterial und neue Elemente schmiegen sich aneinander, nur an manchen Stellen hätten die Songs vielleicht etwas weniger kühl daherkommen können.
Nieswandts Generalüberholung ist wie ein gegenseitiges Schulterklopfen zwischen der Chanson-Diva und dem Houseproduzenten. Sie kriegt noch einmal einen verdienten Bund rote Rosen von alten und neuen Fans.
Dennoch ist das Remix-Album eher ein schönes Gimmick als ein für sich stehendes Album. Ob die Tracks bei absoluten Nicht-Kennern von Knefs Oeuvre funktionieren, ist die Frage. Und letztendlich mag ich sie doch eher mit dem Pathos des ganzen Orchesters und möchte bei ihren Liedern auch den gesamten Text gesungen bekommen.
Reduziert auf wenige Worte und musikalische Originalpassagen geht einiges von der schillernden Person verloren, bei der man auch akustisch auf kein Augenzwinkern und keinen Wimpernschlag verzichten möchte. Dabei erinnert Hildegard Knef vielleicht ein wenig an Harald Juhnke: im Original einfach unangreifbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart