Hans-Georg Maaßen nach dem Rauswurf: Neue Heimat AfD?
Maaßen, als Verfassungsschutzchef geschasst, ist seit 30 Jahren CDU-Mitglied. Ob er jetzt zur AfD wechselt? Parteichef Meuthen lädt ihn herzlich ein.
Die AfD jedenfalls ist von dem Mann mit der kleinen, goldenen Brille, der so gerne im Dreiteiler auftritt, entzückt – und rollt ihm schon mal den roten Teppich aus. Parteichef Jörg Meuthen nennt ihn einen „pflichtbewussten, exzellenten und sorgfältigen Beamten“, der wohl bestens informiert sei. „Und wenn Herr Maaßen in seiner Abschiedsrede feststellt, dass einige Mitglieder der Bundesregierung linksradikale Tendenzen haben, dann kann man davon ausgehen, dass Herr Maaßen weiß, wovon er spricht.“ Der bisherige Verfassungsschutzchef spreche eben die Wahrheit aus.
In der Tat hat Maaßen bereits in der Bild unmittelbar nach den Ereignissen in Chemitz das ausgesprochen, was große Teile der AfD als ihre Wahrheit ansehen. Im Berner Club legte Maaßen nun noch einmal nach: „Ich habe bereits viel an deutscher Medienmanipulation und russischer Desinformation erlebt. Dass aber Politiker und Medien ‚Hetzjagden‘ frei erfinden oder zumindest ungeprüft diese Falschinformation verbreiten, war für mich eine neue Qualität von Falschberichterstattung in Deutschland“, sagte Maaßen laut Manuskript.
Da dieses anschließend im Intranet des Bundesamtes hochgeladen wurde, sollte es wohl öffentlich werden. Wüsste man nicht, von wem diese Aussagen stammen, man würde vermutlich auf einen AfD-Politiker tippen. Ähnliches gilt für Maaßens Äußerung über „linksradikale Kräfte in der SPD“ und die Kritik an einer „idealistischen, naiven und linken Ausländer- und Sicherheitspolitik“ – in Zusammenhang mit der Bundesregierung, in der seit vielen Jahren die Union den Innenminister stellt.
Ein schon lange geschätzter Mann
Auch früher schon wurde Maaßen in der AfD geschätzt. Der ehemalige Geheimdienstchef hatte sich stets gegen eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungschutz gestemmt – auch noch, als einige Landesämter Druck machten, zumindest zu prüfen, ob die Rechtspopulisten ein Fall für ihr Amt seien. Ob Maaßen wirklich, wie in der AfD kursiert und eine ehemalige AfD-Politikerin öffentlich gemacht hat, der ehemaligen Parteichefin Frauke Petry Tipps gegeben hat, wie eine Beobachtung zu verhindern sei, ist nicht bekannt. Sowohl Maaßen als auch Petry halten sich über die Inhalte ihrer Treffen bedeckt. Klar aber ist zumindest ein zeitlicher Zusammenhang. 2015 erwog der saarländische Verfassungsschutz, den dortigen AfD-Landesverband zu beobachten. Nach Petrys Treffen mit Maaßen entschied der AfD-Bundesvorstand Anfang März 2016, den saarländischen Landesverband aufzulösen. Zu einer Beobachtung kam es nicht. Jetzt endlich wird im Bundesamt Material von allen Landesämtern ausgewertet, das Aufschluss darüber geben soll, ob eine Beobachtung zu erwägen ist. Maaßen habe zumindest Sympathien für die AfD, hört man mitunter sogar im Verfassungsschutzverbund.
Meuthen jedenfalls meint, Maaßen würde gut „in eine demokratische Rechtsstaatspartei wie die AfD passen“. Und spricht auch gleich eine Einladung aus: „Wenn er ein Interesse daran haben sollte, uns beizutreten, wäre er uns herzlich willkommen“, sagte Meuthen der taz.
Ob Maaßen dies annehmen wird? Eigentlich kaum vorstellbar. Der Jurist ist, was lange nicht bekannt war, nach eigenen Angaben seit 30 Jahren Mitglied der CDU, im Innenausauschuss wies er jüngst eine AfD-Nähe „mit Nachdruck“ zurück. Und doch: Hatte er nicht als Verfassungschutzchef selbst immer wieder Radikalisierungen referiert, die beängstigend schnell von statten gehen? Diese sind nicht nur bei Salafisten, sondern mitunter auch in der AfD zu beobachten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“