Hans-Fallada-Romanverfilmung: 100 Jahre Wutbauer
„Bauern, Bomben und Bonzen“ von 1973 ist Filmhit dieser Tage. Der Fünfteiler spielt 1931 und ist angesichts der Bauernproteste erschreckend aktuell.
Die Mini-Serie „Bauern, Bomben und Bonzen“ von 1973 ist gruselig aktuell. Der 5-Teiler ist die NDR-Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans Fallada, der die Erzählung über die Wutbauern 1931 publizierte, wenige Jahre vor der Regierung der Nazis.
Im Zentrum seiner Geschichte steht die Landvolkbewegung, die als ein maßgeblicher Wegbereiter des Wahlsiegs der NSDAP gilt. Falladas Erzählung beginnt mit zwei Finanzbeamten, die eine Demonstration in Neumünster auslösten, an der im August 1929 über 3.000 Bauern teilnahmen.
Die Beamten hatten vergeblich versucht, zwei Ochsen zu verpfänden, die sie einem Bauern wegen Steuerschulden weggenommen hatten. Die sich radikalisierende Bewegung organisierte damals neben Demos auch Steuerboykotte und Sprengstoffschläge und war antisemitisch, antidemokratisch und völkisch geprägt. Die von der SPD geführte damalige Regierung Schleswig-Holsteins hielt sie sogar für gefährlicher als Kommunisten und die NSDAP zusammen.
Verbindungen zwischen Geld und Macht
„Bauern, Bonzen und Bomben“. 5 Folgen auf Youtube
Auf der Demo 1929 wurde die Fahne der Bewegung geschwenkt – ein von einem roten Schwert durchkreuzter Pflug. Diese Fahne sieht man heute auf den Bauerndemos unserer Tage. 1929 hatte die Polizei unter Einsatz von Säbeln die verbotene Fahne an sich genommen. Dabei wurden Demonstranten und Polizisten schwer verletzt, den Rädelsführern wurde der Prozess gemacht.
Fallada selbst arbeitete zu der Zeit als Anzeigenkundenakquisiteur in einer Lokalzeitung Neumünsters. Den Landvolkprozess verfolgte er sogar als Gerichtsreporter. Im Zentrum seiner literarischen Verarbeitung steht ebenfalls eine Lokalzeitung. So wie in jeder guten Serie heute auch, geht es um die Verbindungen zwischen Geld und Macht, zwischen Information und Korruption, zwischen bürgerlicher Fassade und ideologischen Abgründen und um das psychotische Verhältnis von Stadt und Land.
Neben Bauern, Journalisten und Unternehmern erinnert in „Bauern, Bonzen und Bomben“ allerdings auch das Verhalten des SPD-Bürgermeister an Bekannte unsere Zeit. Beratungsresistent sein und abtauchen, wenn es brenzlig wird, darin ist auch Olaf Scholz Großmeister.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?