Hans-Christian Ströbele: Zum vierten Mal Direktkandidat
Ströbele hat seit 2002 das einzige Direktmandat der Grünen im Bundestag. Jetzt wurde er vom Berliner Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg erneut als Kandidat aufgestellt. worden.

BERLIN dpa | Der Politiker Hans-Christian Ströbele will noch einmal in den Bundestag einziehen. Der 73-Jährige wurde am Samstag zum vierten Mal in Folge als Grünen-Direktkandidat für den Bundestag nominiert. Ströbele erhielt bei einer Mitgliederversammlung im Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg 59 von 64 gültigen Stimmen, wie ein Sprecher mitteilte.
Es gab drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Ströbele hat das bisher einzige Direktmandat der Grünen für den Bundestag bereits dreimal gewonnen.
Der frühere RAF-Anwalt hatte länger überlegt, ob er trotz einer Krebserkrankung erneut kandidieren solle. Nach einer Bestrahlung habe er jetzt ein positives Ergebnis von seinen Ärzten erhalten, sagte Ströbele jüngst der Berliner Zeitung. Deshalb trete er erneut an.
Dabei habe er durchaus die jüngeren Bewerber bei den Grünen im Blick, sagte Ströbele. Deshalb strebe er auch keinen Listenplatz an. Ein Direktmandat könne man aber nicht einfach jemand anderem überlassen. "Das bezieht sich doch häufig auf eine konkrete Person, der die Wähler vertrauen", sagte Ströbele der Zeitung.
Der Grünen-Basis kündigte Ströbele laut Sprecher an, sich weiter für Bürgerrechte und soziale Mieten einzusetzen. Ebenso werde er sich weiter für einen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan und einen Umbau der Geheimdienste als Lehre aus den Pannen und Fehlern bei der Aufdeckung der NSU-Morde engagieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden