piwik no script img

Handelskrieg zwischen USA und ChinaPeking will weiter verhandeln

US-Präsident Donald Trump brüskiert China mit der Ankündigung neuer Importzölle. Die Führung des Landes reagiert gelassen.

Trumps Androhung ließ die Aktienkurse einbrechen Foto: dpa

Berlin taz | Die Aktienmärkte in China spielen verrückt. Die chinesische Führung hingegen gibt sich gelassen. Einen Tag nachdem US-Präsident Donald Trump per Twitter mitteilte, dass sein Land ungeachtet der laufenden Handelsgespräche die Strafzölle gegen chinesische Einfuhren bereits ab dem kommenden Freitag deutlich erhöhen will, teilte ein Regierungssprecher in Peking mit: China werde an den Verhandlungen festhalten. Ein chinesisches Team bereite auch weiter „seine Reise in die Vereinigten Staaten vor“.

Dass allerdings Chinas oberster Handelsbeauftragter und Vizeministerpräsident Liu He tatsächlich nach Washington reist, bestätigte der Sprecher nicht. Das Wall Street Journal hatte kurz vorher berichtet, die Volksrepublik erwäge eine Absage der Handelsgespräche mit der US-Regierung.

Noch in der vorigen Woche hatte Trump wiederholt betont, wie gut die Verhandlungen liefen. Ein „sagenhafter“ Handelspakt mit China stehe bevor, prahlte er. Am Sonntag dann die plötzliche Kehrtwende. Auf Twitter kündigte er an, die bereits erhobenen Strafzölle auf China-Importe ab Freitag von 10 auf 25 Prozent zu erhöhen – mit der Option, „demnächst“ auch den meisten restlichen Warenverkehr zu sanktionieren. Damit will er offenbar vor Beginn der nächsten geplanten Handelsgespräche am Mittwoch in Washington den Druck auf China erhöhen. Die Verhandlungen liefen „zu langsam“, wetterte Trump.

In Asien und auch an den meisten anderen Aktienmärkten auf der Welt brachen die Kurse am Montag ein. Chinas wichtigste beiden Börsenbarometer CSI300 und der Shanghai-Composite-Index fielen um je rund 6 Prozent und verzeichneten damit die größten Tagesverluste seit drei Jahren.

Sollten die Handelsgespräche scheitern, ist tatsächlich zu befürchten, dass die beiden größten Volkswirtschaften der Welt sich gegenseitig noch mehr sanktionieren werden – mit gewaltigen Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft.

Nervös wirkte die chinesische Führung aber nicht. Peking wollte sich „um weitere Informationen“ bemühen, hieß es. Trump wirft China unter anderem Technologieklau vor. Die USA haben bereits Strafzölle auf chinesische Einfuhren im Wert von über 200 Milliarden Dollar verhängt.

Details aus den Verhandlungen sind nicht bekannt. Beide Seiten haben in den vergangenen Wochen aber mehrfach betont, dass eine Einigung möglich sei. Hu Xijin, Chefredakteur der für ihre scharfen Kommentare bekannten Staatszeitung Global Times, schrieb in einem Tweet, China sei „auf das Schlimmste“ vorbereitet: „Wir fallen auf diesen Trick nicht herein.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • na ja, da die USA seit 1980 >60 % ihrer Produktion nach China out gesourct haben und Produkte wie z.B. die des reichsten Unternehmes der Welt (Apple, meinetwegen auch Nr.2 oder so) ausschließlich in China montiert werden... weis jeder, wer eigentlich am längeren Hebel sitzt. China entscheidet gerade darüber, wie lange man den USA noch die Showbühne überlässt, oder ob man mehr verdient wenn man die USA ins Altersheim abschiebt und selbst das Orchester leitet.

  • "Wir" hatten die Bildauswahl schon mal besprochen. In China sind fallende Kurse grün, und steigende rot. (Bei uns hierzulande andersrum.) Somit widersprechen sich bei Ihnen Bild und der Text .