Handel mit Konfliktrohstoffen: Handys können tödlich sein
Firmen sollen angeben, ob ihre Produkte Rohstoffe aus Konfliktgebieten enthalten. Das fordern Grüne und Linke und setzen die SPD unter Druck.
Dabei geht es um Rohstoffe wie Gold, Wolfram, Zinn, Tantal, die vor allem für die Produktion von Handys und Computern gebraucht werden. Sie werden hauptsächlich in China oder Afrika abgebaut. In Staaten wie dem Kongo heizen Unternehmen mit dem Abbau und Handel solcher Rohstoffe Konflikte zwischen bewaffneten Bevölkerungsgruppen an. „Ich hoffe, dass sich die SPD geschlossen für verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen ausspricht und das endlich in Regierungspolitik umsetzt“, sagt der Bundestagsabgeordnete Uwe Kekeritz (Grüne) der taz.
Beispiel ist bisher die USA: Dort müssen börsennotierte Unternehmen seit 2010 aufzeigen, ob ihre Produkte Rohstoffe aus dem Kongo oder den Nachbarländern enthalten und ob sie dort ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen. Die EU-Kommission hat im März 2014 einen Entwurf für eine ähnliche Verordnung auf EU-Ebene vorgelegt. Er sieht jedoch lediglich eine freiwillige Offenlegung des Handels mit Konfliktrohstoffen vor.
Hinzu kommt ein Bericht, ob internationale Menschenrechtsstandards eingehalten werden. Im Verordnungsentwurf betrifft die Regelung nur den Handel mit Rohstoffen vom Abbau bis zur Schmelze. Unternehmen, die weiterverarbeitete Rohstoffe nutzen, hätten somit keine Nachweispflicht. Internationale NGOs hatten die Regelungen als „zu schwach“ bemängelt und gesetzlich verbindliche Regelungen auf EU-Ebene gefordert. Dafür stimmte auch das EU-Parlament Ende Mai: Die Abgeordneten forderten mehrheitlich, dass Unternehmen per Gesetz verpflichtet werden sollen, ihre gesamten Lieferketten in Einklang mit internationalen Standards zu bringen.
Zudem sollen die Regelungen auch für weitere Rohstoffe wie Chrom und Steinkohle gelten. Derzeit legt der EU-Ministerrat seine Position fest, in dem auch die deutsche Bundesregierung vertreten ist. Danach beginnen, wie bei EU-Gesetzgebung üblich, weitere Verhandlungen. Am Ende müsse sich Parlament, Kommission und Ministerrat einigen.
Grüne und Linke setzen mit ihrem Antrag Berlin unter Druck: Die Einführung gesetzlicher Regelungen zum Handel mit Konfliktrohstoffen sind nicht Teil des Koalitionsvertrags von CDU und SPD. Die CDU will Unternehmen zu freiwilligen Angaben bewegen, die SPD-Fraktion stimmte dagegen im Mai einstimmig für die Einführung gesetzlicher Sorgfaltspflichten.
Es sei ein „langer Kampf gewesen“, auch das Wirtschaftsministerium davon zu überzeugen, sagt der SPD-Bundestagsabgeordneter Sascha Raabe. Wegen des Koalitionszwangs sei es allerdings schwer, dem Antrag von Grünen und Linken zuzustimmen. Die SPD überlege, einen eigenen Antrag einzubringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße