Handball-EM der Frauen: Historisches Debakel
Die deutschen Handballerinnen unterliegen mit 23:42 gegen Norwegen. Das Spiel wirkt fahrig. So erreicht die Mannschaft nicht das EM-Halbfinale.
Zum Glück neigt Henk Groener nicht dazu, Dinge persönlich zu nehmen, denn sonst hätte der Trainer des deutschen Handball-Nationalteams der Frauen beleidigt sein können. Wegen einer Corona-Infektion hatte der Niederländer nicht nur die komplette Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Dänemark verpasst, sondern musste auch den 22:19-Sieg seiner Mannschaft im Auftaktspiel in Kolding gegen Rumänien zu Hause von der Couch aus verfolgen.
Als Groener nach einem negativen Coronatest endlich zu seiner Mannschaft und nach Dänemark nachreisen konnte, erlebte die ein historisches Debakel. Nie zuvor verloren die deutschen Frauen bei einer EM so hoch wie beim 23:42 gegen Norwegen.
„Es war eine Handball-Lektion, die wir heute bekommen haben“, sagte der Bundestrainer nach dem frustrierenden Erlebnis in Kolding. Der 60-Jährige wirkte erstaunlich ruhig und aufgeräumt, als er über das Erlebte sprach. Sicher, Norwegen ist Rekord-Europameisterin und gehört auch in Dänemark zu den Anwärterinnen auf den Titel – aber eine solche Leistung mit dem daraus resultierenden Ergebnis war nicht vorherzusehen.
Groener, der auch nach Siegen ruhig und analytisch ist, hatte kein Interesse daran, öffentlich mit seinem Team abzurechnen. „Wir haben es zu keiner Phase des Spiels geschafft, Norwegen in den Griff zu kriegen. Dann ist so ein Ergebnis auch gerecht“, sagte der Bundestrainer in aller Deutlichkeit, formulierte seine Sätze aber nicht vorwurfsvoll. Ob dieser Umgang mit der Niederlage richtig ist, wird der weitere Turnierverlauf zeigen.
Ein Remis gegen Polen reicht
Immerhin reicht trotz des Debakels gegen die Norwegerinnen schon ein Remis im abschließenden Gruppenspiel gegen Polen am Montag (18.15 Uhr), um sich für die Hauptrunde zu qualifizieren. Sollte Rumänien gegen Norwegen verlieren, wären die Deutschen selbst bei einer Niederlage mit zwei Treffern Unterschied gegen die bislang punktlosen Polinnen weiter.
Eine Niederlage gegen Norwegen ist an sich kein Grund, sich um das deutsche Nationalteam zu sorgen, doch die Art und Weise des Auftritts gegen eine Topnation gab doch zu denken. Im Grunde waren die Deutschen von der ersten Minute an chancenlos, auch wenn sie bis zum 8:11 in der 13. Minute den Anschluss noch einigermaßen halten konnten. Doch dieser Zwischenstand täuschte über die Kräfteverhältnisse auf dem Feld hinweg.
Uninspiriert und fahrig
In der Deckung fand die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) kein Mittel gegen das schnelle Spiel der Skandinavierinnen, und im Angriff wirkte der Vortrag uninspiriert und fahrig – und damit eben nicht wie das Spiel einer Mannschaft, die Ambitionen hat, das Halbfinale zu erreichen. Nachdem die deutschen Handballerinnen in der jüngeren Vergangenheit zum Teil sehr knapp an der Qualifikation für die Medaillenrunde vorbeigeschrammt waren, ist das Halbfinale bei der EM ja das erklärte Ziel der Mannschaft.
„Das muss auf jeden Fall aufgearbeitet werden“, forderte Linksaußen Antje Lauenroth nach der Partie. Alle Spielerinnen hatten auf dem Feld gefühlt, wie weit der eigene Anspruch und die Realität am Samstag auseinanderlagen. Das kann Spuren hinterlassen, wenn es dem Team nicht gelingt, nach der notwendigen Analyse das Erlebte abzuhaken. Das Geheimnis für ein gutes Abschneiden bei einem großen Turnier ist es schließlich, dem letzten Spiel nicht lange nachzuhängen – unabhängig davon, ob es sich um einen glorreichen Sieg oder eine schmerzhafte Niederlage handelt.
Groener, der als Trainer der niederländischen Frauen Vizeweltmeister wurde, weiß das natürlich, und er kennt die Chancen, die sein Team weiterhin hat. Mit einem Sieg gegen Polen am Montag würden die Deutschen mit zwei Punkten auf der Habenseite in die Hauptrunde starten – wären dort dann aber auf weitere Erfolge angewiesen, um das Halbfinale erreichen zu können. „Wir müssen uns jetzt wieder aufbauen“, sagte Groener mit der Gewissheit, dass es bei dieser EM keinen Ausrutscher mehr geben darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau