Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf: Gedenkort für Euthanasie-Opfer
Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt.
![Verwaltungsgebäude der Psychiatrie Ochsenzoll Verwaltungsgebäude der Psychiatrie Ochsenzoll](https://taz.de/picture/2695154/14/ochsenzoll.jpeg)
Dazu kamen 500 Todesopfer aus den Alsterdorfer Behindertenanstalten: Hamburg war sehr eifrig, wenn es darum ging, das nationalsozialistische „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ umzusetzen. Schon 1940 erklärte der damalige Gesundheitssenator Friedrich Ofterdinger auf einer Gesamt-Ärztekonferenz sehr klar, dass „die Unheilbaren und nicht mehr Arbeitsfähigen zur Euthanasie selektiert“ werden sollten.
„Nur eine Oberkrankenschwester hat damals gesagt, dass sie nicht mitmacht. Sie hat keinerlei Sanktionen bekommen“, sagt Michael Wunder, Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf. Seiner Initiative ist es zu danken, dass es in Alsterdorf inzwischen eine Gedenktafel, eine Stolperschwelle sowie Filmmaterial und ein Gedenkbuch für die Euthanasie-Opfer gibt.
In Ochsenzoll dagegen hat Wunder vor neun Jahren eine winzige Gedenktafel ertrotzt, weiter nichts. „Diese Institution hat einfach nicht aufgearbeitet, das war ein stetiges Schwimmen gegen den Strom“, sagt er. Erst nach der Privatisierung des Krankenhauses, das zuvor dem Landesbetrieb Krankenhäuser angehörte (LBK), habe sich das geändert.
Zivilgesellschaft initiierte Gedenkort
Dass am kommenden Mittwoch, den 2.5.2018, drei große Stelen direkt vor dem Verwaltungsgebäude in Ochsenzoll eingeweiht werden können, ist auch der Mithilfe der Stolperstein-Initiative zu verdanken. Die hatte Hamburgs Senat empört gefragt, warum Hamburg immer noch keinen zentralen Gedenkort für Euthanasie-Opfer habe.
Der Senat initiierte und förderte daraufhin erstens eine Abteilung über NS-Verbrechen im medizinhistorischen Museum des Uni-Klinikums Eppendorf (UKE). Zweitens ließ er ein „Totenbuch“ mit den Namen aller Hamburger Euthanasie-Opfer erstellen, das Ende 2017 erschien.
Und drittens finanzierte er den jetzt eröffnenden Gedenkort in Ochsenzoll. Auf dessen Stelen wird man auch Zitate von Ärzten und Pflegern aus den NS-Verbrecher-Prozessen der britischen Alliierten 1946 im Hamburger Curiohaus lesen können. „Wir haben immer die abzuliefernden Zahlen bekommen. Dann mussten wir auswählen, wer selektiert wurde“, hat da zum Beispiel ein Pfleger gesagt. „Aber das fiel uns nicht schwer, weil viele ja so krank waren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen