Hamburger Schule: Kein Schnee von gestern
Ein Buch, ein Album und sogar ein Dokfilm widmen sich der Hamburger Schule aus den 1990ern. Diese Historisierung ist nicht altbacken, sondern wichtig.
D as haben sich die Jugendlichen selbst aufgebaut. Ein Satz wie eine pädagogisch wertvolle Bastelanleitung. Die Zeile stammt aus dem Songtext „Let there be Rock“ von Tocotronic, einem Song, der in seinem hymnenhaften Text lediglich das Dasein als semiprominenter Indierockstar ironisch aufspießt.
Wie zwei Handvoll weitere gehört auch Tocotronic zur sogenannten Hamburger Schule. Mit dieser Bezeichnung hat der damalige taz-Redakteur Thomas Groß Bands und Künstler:Innen jener ab 1988 bis zur Jahrtausendwende wirkenden Musikszene in der Hansestadt zusammengefasst.
Was als loser Zusammenhang begann, meist auf Deutsch textete und weitgehend selbstständig schräge Postpunk-Musik veröffentlichte, hat weit über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus im deutschsprachigen Raum Eindruck hinterlassen. Egal ob Wiedervereinigung oder Geschlechterkampf, ob künstlerisch mit Do-it-Yourself-Erfindungsgeist ausgedrückt oder durch arrogante Popstarallüren – es gab nichts, was in dieser Musikszene zwischen Sankt Pauli und Schanzenviertel nicht kritisiert, musikalisch wirkungsvoll eingebettet worden wäre.
Debatte nach Freischaltung
Schnee von gestern? Mitnichten! Was nun in Buchform, auf Albumlänge in einer Compilation und sogar von einer zweiteiligen Dokumentation im Öffentlich-rechtlichen Fernsehen historisiert wird, ist immer noch lebendig. Das zeigen schon die Debatten, die begannen, sobald der NDR-Dokumentarfilm in der Mediathek des Ersten freigeschaltet wurde.
Wie schon in den 1990ern sind diese Hamburger Künstler:Innen zugleich ihre schärfsten Kritiker:Innen – und streiten sich heute so leidenschaftlich über ihre Bedeutung, wie sie damals kreativ zu Werke gegangen sind.
Interessant ist auch die Tatsache, dass die Initiativen für Buch, Album und Dokumentarfilm aus der Hamburger Musikszene selbst kamen und trotz aller kommerzieller Ausschlachtung von den Künstler:Innen eng und kritisch begleitet werden. Und weil aus der kreativen Ursuppe von einst längst pfiffige Showprofis geschlüpft sind, ist diese Nabelschau auch für Außenstehende unterhaltsam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!