Hamburger Initiative will Volksentscheid: Stadt ohne Werbung
Animierte Außenwerbung verbraucht viel Strom und stresst die Bevölkerung. Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will sie per Volksentscheid abschaffen.

In einem Bürger*innenbrief der Linksfraktion vom 14. April problematisiert Martin Weise von „Hamburg Werbefrei“ die aktuelle Situation: Menschen würden auf ihre Rolle als Konsument*innen reduziert. „Wir haben uns an einen kommerzialisierten öffentlichen Raum gewöhnt“, sagt er. Was Außenwerbung besonders problematisch mache, sei die Tatsache, dass man ihr nicht entfliehen könne: Die Bürger*innen würden psychisch belastet, während nur wenige börsennotierte Unternehmen wirklich profitierten.
Die sogenannten „Megalights“, digitale Werbebanner, deren beleuchtete Fläche doppelt so groß ist wie eine Tischtennisplatte, verbrauchten durchschnittlich 46.428 Kilowattstunden pro Jahr. Plakatwerbung auf Papier sei ähnlich verschwenderisch: Beleuchtete und bewegte Werbeträger beanspruchten nicht nur viel Strom, sondern auch Tonnen an Papier. „Fest steht: Es handelt sich um einen Ressourcenverbrauch, der schädlich und unnötig ist“, schlussfolgert Weise. Die Annahme, dass die Außenwerbung einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben beitrage, sei zudem irreführend: Weniger als 0,15 Prozent des Jahreshaushalts seien auf Außenwerbung zurückzuführen.
Richtet sich meistens gegen diskriminierende oder problematische Plakatinhalte. Die Plakate werden satirisch überklebt oder kommentiert.
Die Sicherheitsbehörden kriminalisieren die Eingriffe in die Plakatwerbung: 2018 führte der Verfassungsschutzbericht Adbusting im Kapitel „gewaltorientierter Linksextremismus“ auf.
Mehrere Polizeidienststellen ermittelten 2019 umfangreich gegen eine Person wegen Adbustings und Werbeplakatdiebstahls. Es ging bis zur Hausdurchsuchung.
Hinzu komme, dass die Außenwerbung zum Teil problematische Inhalte vermittele. Neben diskriminierenden Bildern würden klima- und gesundheitsschädliche Produkte beworben. Mittels „Adbusting“ sind kleinere Protestbewegungen diesem Problem in der Vergangenheit bereits begegnet (siehe Kasten). Die Volksinitiative geht hingegen einen systematischen Weg und arbeitet mit der Linksfraktion sowie dem Berliner Pendant der Initiative Werbefrei zusammen.
So stellte die Linksfraktion im März 2021 eine Große Anfrage, in der sie die Außenwerbung problematisierte. Die Antworten des Senats fielen enttäuschend aus, so Weise: „Auf vieles, wie Verkehrssicherheit, Stromverbrauch und die Zustimmung der Bürger*innen wurde gar nicht erst eingegangen.“
Auf den Senat verlassen will sich die Initiative daher nicht. Sie werde den Weg über die direkte Demokratie gehen: „Wir reichen die Volksinitiative im März nächsten Jahres ein“, sagt Weise.
In einem Gesetzesentwurf der Initiative soll Fremdwerbung durch Änderungen im Bauordnungsrecht sowie im Wegegesetz nur noch in weniger problematischer Form zugelassen werden – nicht digital und nicht animiert. Zudem solle mindestens die Hälfte der Fremdwerbung für Non-Profit-Zwecke verwendet werden. Die Hamburger und die Berliner Initiativen wollen koordiniert vorgehen und den Wähler*innen parallel zur Europawahl 2024 die Volksentscheide zur Abstimmung vorlegen.
Weise erhofft sich schon vorher einen positiven Effekt. Die bestehenden Werbeverträge liefen Ende 2023 aus: „Wir hoffen natürlich, dass wir mit unserem Engagement Einfluss auf die neuen Verträge haben“, sagt der Aktivist. „Die Grünen können eigentlich keine weiteren digitalen Werbeanlagen zulassen.“ Angesichts des Ziels der Klimaneutralität müsse diese Werbeform mit dem Auslaufen der Verträge beendet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall