Hamburger Initiative „Deintopf“: Mittagessen für Bedürftige
Seit März versorgt die Initiative „Deintopf“ im Karolinenviertel Bedürftige in der Coronakrise. Geholfen haben Netzwerke aus der Geflüchtetenhilfe.
![Zwei Frauen stehen sich an einer Essensausgabe gegenüber Zwei Frauen stehen sich an einer Essensausgabe gegenüber](https://taz.de/picture/4143927/14/162680592_1ea3db87c2-1.jpeg)
So geht es von 14 bis 17 Uhr. Über 100 Gäste, jeden Tag, von Montag bis Sonntag. Täglich geben die Helfer*innen der Initiative „Deintopf“ bis zu 150 Portionen Mittagessen an Menschen aus, die in Zeiten von Corona bedürftig sind – Wohnungslose, Senior*innen, Studierende.
2015 hat DeLuna in den Hamburger Messehallen Geflüchtete unterstützt. Die aktuelle Situation nehme ähnliche Strukturen an, sagt sie. Wie damals vor vier Jahren steht für sie von Anfang an fest, dass sie wieder helfen will.
Fast zeitgleich mit dem Corona-Shutdown und der Schließung von Obdachlosenhilfen gründet sie am 24. März die Initiative Deintopf. An den ersten drei Tagen verteilen die Helfer*innen vor dem Restaurant „Happenpappen“ im Karolinenviertel Essen an Bedürftige. Dann erhält DeLuna die Möglichkeit, die benachbarten Räumlichkeiten des Projekts Kids Welcome für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu nutzen. Man kennt sich seit 2015.
Spenden tauscht Deintopf nach Bedarf mit anderen Organisationen aus. Ohne das wäre es schwer gewesen, das Projekt umzusetzen: „Es ist ein Geben und Nehmen“, sagt DeLuna. Vom Unilever-Konzern kamen 35 Paletten Lebensmittelspenden. Der Verein „Hanseatic Help“, den DeLuna einst mitgegründet hatte, stellte das Lager für die Großspende zur Verfügung. Da Deintopf kein eingetragener Verein ist, stellen Kids Welcome Anträge für Geldspenden. „Aktion Mensch“ gab 16.000 Euro für Lebensmittel, die Deintopf sich mit einer anderen Flüchtlingsorganisation teilt.
Das Essen kommt aus Hamburger Küchen – von „Kleinhuis̕ Gartenbistro“ in Bramfeld über die „Hafen Volxküche“ in der Hafenstraße bis zum „Foodeventclub“ in Ottensen. Täglich bereiten Köch*innen in den Lokalen drei bis vier Gerichte zu. Vormittags beliefern sie Deintopf. Nicht nur frisch zubereitete Gerichte teilen die Helfer*innen aus, die Gäste können auch Lebensmittelprodukte und Hygieneartikel mitnehmen.
Wer darauf angewiesen ist, zu Hause zu bleiben, bekommt Essen mit dem Lastenrad geliefert. Die Übergabe ist kontaktlos. Lebensmittelspenden erhält Deintopf von Großunternehmen, aber auch von Privatpersonen. Der Apfelsaft stammt aus einer Mosterei aus der Region. Suppe wird in biologisch abbaubaren Dosen ausgegeben. Trotz der aktuellen Notlage liegen DeLuna Regionalität und Nachhaltigkeit am Herzen. Lebensmittelverschwendung und Müllproduktion will die Initiative möglichst vermeiden. Wegen Hygienevorschriften muss die Initiative aber auch auf Einweggeschirr zurückgreifen.
Auf den Gehweg sind Abstandsmarkierungen mit bunter Kreide gemalt. Wer sich nicht daran hält, geht leer aus. Essen dürfen die Gäste nicht auf der Straße. Menschenansammlungen sollen vermieden werden. Nähe trotz Distanz – das findet DeLuna im Moment am schwierigsten. Deintopf versteht sich nicht als sozialer Treffpunkt. Es geht um die Grundversorgung von Menschen.
Wie es mit Deintopf nach Corona weitergeht, ist ungewiss. „Nach der Krise fängt die Krise erst richtig an“, sagt DeLuna. Die 54-Jährige überlegt, eine feste Anlaufstelle für Bedürftige zu gründen. Vielleicht in einem Stadtteil, wo der Bedarf noch größer ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!