Hamburger FDP-Spitzenkandidatin Katja Suding: Mit Abendkleid und Friesennerz
Seit dieser Woche hängen Plakate von der FDP-Spitzenkandidatin zur hamburgischen Bürgerschaftswahl. Katja Suding ist für billige Kitas und gegen Ché-Guevara-T-Shirts.
Wenn man nichts zu verlieren hat, fällt einem vieles leichter. Das mag sich auch die Spitzenkandidatin der notorisch erfolglosen Hamburger FDP gedacht haben. Als sich die Bundespartei zum Dreikönigstreffen in Stuttgart traf, nutzte Katja Suding die Aufmerksamkeit für Parteichef Westerwelle. Als seine Tischdame verbrachte sie den traditionellen Ball. Zur Sicherheit trug die zierliche Frau dabei ein Abendkleid, das fast den gesamten Rücken aussparte. Spätestens jetzt fragten sich die umstehenden Journalisten: Wer ist Katja Suding?
Das Interesse kann die 35-Jährige gut brauchen. Die FDP ist ausgerechnet in der liberalen Hansestadt kaum verwurzelt. In den vergangenen 33 Jahren war die Partei nur 10 Jahre in der Bürgerschaft vertreten. Seit 2004 ist sie nicht im Stadtparlament. Nun will die Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin - in einer der größten Krisen der Bundespartei - die ohnehin schwächelnde FDP über die Fünfprozenthürde hieven. Sie setzt dabei auf die Schwäche der CDU.
Seit Ole von Beusts Rücktritt fehlt der Union ein sympathisches Gesicht, das die liberalen Traditionen des Stadtstaats verkörpert. Die Kandidatin im Wahlkreis Blankenese will "enttäuschte CDU-Wähler" gewinnen. Doch dafür muss sie erst einmal bis zur Wahl am 20. Februar bekannt werden. Mit Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) besuchte Suding am Freitag ein Kinderkrankenhaus. Seit dieser Woche werben Plakate für sie, auf denen die Kandidatin im Friesennerz zu sehen ist sowie der Spruch "Positiv denken, positiv handeln".
Diese Aufforderung gilt auch für ihre skeptischen Parteifreunde. Diese kürten ihre finanz- und haushaltspolitische Sprecherin mit nur 67 Prozent der Stimmen zur Spitzenkandidatin.
Anders als im Bund gibt sich die FDP in Hamburg offen für Koalitionen mit der erstarkten SPD. Parteichef Westerwelle lässt ihr freie Hand. Im Wahlkampf plädiert Suding, Mutter zweier Söhne, für bessere frühkindliche Bildung und die Rücknahme der Kitagebührenerhöhung. Damit ist ihre Truppe anschlussfähig an alle anderen Parteien. Nur mit einer Forderung wird sie nicht durchdringen. Auf ihrer Facebook-Seite ist unter "Interessen" aufgelistet: "Che-Guevara-T-Shirts zu Putzlumpen!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart