Hamburg setzt auf Algorithmus: Polizeigesetz zu scharf
Jurist*innen kritisieren das Hamburger Polizeigesetz. Dass der Datenschutzbeauftragte eingeschränkt werde, widerspreche EU-Recht.
Problematisch sei, dass der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar die Polizei nicht mehr per Anordnung vom Datensammeln abhalten kann. „Eine unabhängige Behörde ist wichtig, weil Betroffene häufig selbst nichts von der Datensammlung wissen“, kritisierte Dieter Kugelmann vor dem Ausschuss. Er ist Datenschutzbeauftragter in Rheinland-Pfalz. In Hamburg bliebe der Behörde nur eine Feststellungsklage. Das hielten fünf der sechs Expert*innen für unzureichend.
Sie forderten außerdem Präzisierungen zur geplanten Datenanalyse. In Zukunft soll ein Algorithmus polizeiliche Daten auswerten, um Straftaten vorherzusehen. Ob das problematisch ist, hänge von der Art der Daten ab, sagte Sebastian Golla von der Uni Mainz. Er schlug eine Informationspflicht des Senats an die Bürgerschaft über die genauen Methoden vor.
Die Polizei darf Informationen insgesamt 20 Jahre lang speichern, danach kann sie die Daten weiter „mitziehen“. Rechtsanwältin Anna Luczak forderte, das müsse ein*e Richter*in bestätigen. Auch über die Verlängerung einer Meldeauflage solle ein Gericht entscheiden.
Zehn Tage Präventivhaft
Kritik gab es auch an der elektronischen Fußfessel. Der Gesetzentwurf erlaubt die, wenn eine „Gefahr für Leib und Leben“ besteht. Das könne schon eine einfache Körperverletzung sein, warnte Matthias Fischer von der hessischen Polizeihochschule: Die Eingriffsschwelle müsse höher liegen.
Der Hamburger Gesetzentwurf verzichtet auf Regelungen zur Online-Überwachung und zur Präventivhaft, die andere Bundesländer aufgenommen haben. Das sei aber auch nicht nötig, erklärten die Expert*innen. Die Regeln zur Online-Durchsuchung seien streng und die technischen Möglichkeiten der Polizei begrenzt, sagte Kugelmann.
In Rheinland-Pfalz habe die Polizei sie deshalb noch nie genutzt. Die Präventivhaft ist in Hamburg bisher auf zehn Tage beschränkt. Eine Ausweitung sei möglich, aber nicht nötig, waren sich die Jurist*innen einig. Der Innenausschuss berät am 1. Oktober weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben