Hamburg bewirbt sich für Olympia: Zweite Philharmonie in Planung
Der DOSB-Vollversammlung wird empfohlen, Hamburg zum deutschen Bewerber um die olympischen Spiele 2024 zu machen.
FRANKFURT/MAIN dpa | Deutschland soll sich mit Hamburg um die Olympischen Spiele 2024 bewerben. Dies hat das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes für die DOSB-Mitgliederversammlung am Samstag in der Frankfurter Paulskirche empfohlen und sich damit gegen Berlin ausgesprochen. Dies sei ein einmütiger Vorschlag, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann am Montag in Frankfurt am Main.
Vor der Entscheidung des achtköpfigen Gremiums war es am Montagmittag zu einer viereinhalbstündigen Expertenrunde mit über 40 Vertretern aus Sport, Politik und Gesellschaft gekommen. Berlin und Hamburg hatten ihre Konzepte tags zuvor der DOSB-Führung und den Vertretern der Spitzensportverbände präsentiert, die anschließend ein geheimes Votum abgegeben hatten.
Die endgültige Wahl des deutschen Olympia-Bewerbers findet am Samstag auf der DOSB-Mitgliederversammlung statt. Vor der Abgabe einer deutschen Kandidatur an das Internationale Olympische Komitee Mitte September müssen aber erst noch die Hamburger Bürger in einer Volksbefragung zustimmen.
Das IOC entscheidet im Sommer 2017 auf der Session in Lima/Peru über den Ausrichter der Olympischen Spiele 2024. Die internationale Konkurrenz ist groß. Favorit Boston und Rom stehen als Bewerber fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Junge Linke-WählerInnen
Kein Herzchen für Selenskyj
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Klimapolitik unter dem Kanzler Merz
Am Klima führt kein Weg vorbei
FDP-Debakel
Liberale auf Sinnsuche – mal wieder
+++ Krieg in der Ukraine +++
Russland stimmt für US-Resolution zur Ukraine