Hamburg: Jugendhilfe auf dem Prüfstand: Nicht an die Regeln gehalten
Jugendhilfe-Inspektion analysiert Versagen des Sozialen Dienstes im Falle eines schwer misshandelten Säuglings. Die Regeln seien nicht eingehalten worden.
Die Opposition in der Bürgerschaft kritisierte, dass Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) den Bericht am Mittwochvormittag der Presse vorstellte, ohne dass ihre Abgeordneten Gelegenheit gehabt hätten, diesen einzusehen. Das Gutachten wurde laut Behörde am Dienstagnachmittag an die Bürgerschaftskanzlei geschickt. „Es ist empörend, dass die Sozialsenatorin dieses sensible Dokument in die Öffentlichkeit trägt und Konsequenzen daraus zieht, bevor der zuständige Ausschuss eine Möglichkeit zur Behandlung hatte“, schimpfte Sabine Boeddinghaus von der Linken.
Der Bericht spricht hauptsächlich von Fehlern der MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes, auch wenn die Leiterin der Inspektion, Gisela Schulze, einräumte, es habe sich um einen komplexen Fall gehandelt. Der Tenor des Berichts und die darin genannten Fehler unterscheiden sich nicht wesentlich vom Ergebnis des Berichts zum bekannteren Fall Tayler, der sich fast zur gleichen Zeit, Ende des Jahres 2015, ereignete. Tayler war infolge des Schüttelns gestorben.
Wenig Kontrolle
Die Jugendhilfeinspektion kritisiert, dass der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) und der Fallbearbeiter die Familie zu wenig besuchten. Der Bearbeiter, im Amtsdeutsch die „Fallführende Fachkraft“, habe die von der Behörde vorgeschriebene „sozialpädagogische Diagnostik“ unvollständig angewandt, sich zu wenig mit seinen Kollegen abgesprochen und das Kind vor der Rücküberstellung an die Familie nicht vom UKE untersuchen lassen.
Außerdem hätte die Zusammenarbeit mit dem eingebundenen freien Jugendhilfeträger klarer abgesprochen und der Fall besser dokumentiert werden sollen. Hier räumte die Inspektion ein, dass das vom ASD verwendete Computerprogramm Jusit an einigen Stellen verbessert werden könnte.
Mit den Problemen der Jugendhilfe befasst sich seit Ende Dezember auch eine Enquete-Kommission der Bürgerschaft. Dabei geht es auch um die Frage: „Kann die Jugendhilfeinspektion der Einhaltung von Standards und Regeln sowie der Etablierung einer förderlichen Fehlerkultur dienlich sein?“
Die Jugendhilfeinspektion ist umstritten, weil sie von Teilen des Allgemeinen Sozialen Dienstes als verlängerter Arm der Behörde wahrgenommen wird. Möglicherweise arbeiteten deshalb an dem aktuellen Bericht neben den vier Leuten der Inspektion auch vier Beschäftigte aus verschiedenen Bezirksämtern mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder