Hallali: Der leidenschaftliche Oberjäger
Gegen Agrarminister Christian Meyer (Grüne) will Niedersachsens Jäger-Verbandsvorsitzender Helmut Dammann-Tanke (CDU) klagen.
HANNOVER taz | Jäger aus Leidenschaft ist Helmut Dammann-Tamke, Jäger seit Jahrzehnten. Der CDU-Landtagsabgeordnete unterstützt die Kampagne „Lernort Natur“ – mit der bläut der Deutsche Jagdverband SchülerInnen ein, das getötete Wildtiere „hochwertige Lebensmittel“ seien.
Außerdem ist der Landwirt, der seinen Wohnort mit „Ohrensen (Nähe Harsefeld)“ angibt und den Wahlkreis Buxtehude vertritt, Präsident der Landesjägerschaft. Und deshalb zielt der 53-Jährige gern auf Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer.
Wider die Schonfrist für Graugänse
Dieser Grüne arbeite an „einem Angriff auf das System der flächendeckenden Jagd“, poltert der Oberjäger. Denn Dammann-Tamke will Meyers erst im Herbst vorgestellte Jagdzeitenverordnung abschießen. Die regelt etwa, dass mitten in Vogelschutzgebieten auf Graugänse geschossen werden darf – allerdings nur vom 1. August bis 30. November und nicht wie im Rest des Landes bis zum 15. Januar.
Naturschützer halten Meyers Novelle deshalb für weichgespült – der CDU-Agrarexperte aber droht dem Minister mit der Justiz: „Wir ziehen noch im April vor das Oberverwaltungsgericht“, sagte der Massentierhalter, in dessen Ställen Tausende Schweine und Hühner stehen, der Hannoverschen Allgemeinen.
Wo bleibt das Recht auf Schwanzabschneiden?
Überhaupt, die Massentierhaltung: Sie macht Dammann-Tamke zu so etwas wie dem natürlichen Fressfeind des Landwirtschaftsministers. Immer, wenn es im Landtag gegen den Grünen gehen soll, muss der Diplom-Agraringenieur ran: Meyer behindere die Wettbewerbsfähigkeit der Bauern, zürnt Dammann-Tamke mit bedrohlich rollendem R. Skandale wie der ums Pferdefleisch in Fertiggerichten werden zur Nebensache.
Wichtig bleibt das Recht, Mastschweinen die Ringelschwänze abschneiden zu dürfen – die zusammengepferchten, gestressten Tiere würden sich sonst gegenseitig anfressen. Helfen könnte da nur eine artgerechtere Tierhaltung mit viel Platz – fast wie bei der Jagd.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt