piwik no script img

Haftantrag für DepressiveMama sollte in den Knast

Einer achtfachen Mutter mit Depressionen drohte Gefängnis, weil zwei Kinder Schule schwänzten. Nach taz-Anfrage zog die Bildungsbehörde den Haftantrag zurück

Noch blöder als Schule schwänzen ist Erzwingungshaft infolge behördlichen Irrsinns Foto: Peer Grimm/dpa

Nadin B.* hat genug Sorgen. Sie hat acht Kinder, Depressionen und haufenweise Bußgeldbescheide. Sie hat eine rechtliche Betreuerin, wird vom Jugendamt unterstützt und darbt bei Harz IV, Kindergeld und staatlichem Mindestunterhalt. Ihre beiden jüngsten Kinder, vier und sechs Jahre alt, leben bei ihr. Die übrigen sind entweder volljährig oder in Heimen untergebracht.

Frau B. ist wegen ihrer psychischen Probleme nicht in der Lage, sich ihr Geld einzuteilen und ihren Kindern die nötige Struktur zu geben. Nicht umsonst hat sie seit Geburt ihrer Kinder Familienhilfe vom Bremer Jugendamt, deren SozialpädagogInnen teilweise mehrfach täglich vorbeischauen. Briefe vom Amt oder Bußgeldbescheide kann B. ohne Hilfe nicht lesen, geschweige denn beantworten.

Trotzdem wollte die Bildungsbehörde, dass B. in Erzwingungshaft ging. Der Grund: Zwei ihrer Kinder waren nicht zur Schule gegangen, weswegen die Stadt zwei Bußgelder in Höhe von 150 und 170 Euro verhängte. Zahlen kann B. das Geld nicht. Beim ersten Bußgeld bestand die Bildungsbehörde darauf, dass die Frau ins Gefängnis gehen solle. Der Widerspruch zum anderen läuft noch.

Ihre rechtliche Betreuerin, Sassa Weyandt, hält das für Wahnsinn: „Wenn nicht mal die Sozialarbeiterinnen des Jugendamts, also Profis, es hinbekommen, die Kinder in die Schule zu schicken, was kann denn die Mutter als Laie machen?“ Bei B. gehe es darum, die Familie so weit zu stabilisieren, dass wenigstens die jüngsten Kinder mit Unterstützung des Jugendamts bei ihr bleiben könnten.

Rechtliche Betreuung

EinE rechtlicheR BetreuerIn hält unter gerichtlicher Aufsicht die Vertretungsmacht einer Person nach außen, ist im Innenverhältnis verpflichtet, den Willen der zu Betreuenden zu achten.

Durch eine rechtliche Betreuung können in Deutschland Volljährige Unterstützung, Hilfe und Schutz erhalten.

Sie ersetzt seit 1992 die Vormundschaft, ist aber keine soziale, pflegerischen oder gesundheitliche Betreuung.

Sie ermöglicht Rechtshandlungen im Namen der Betreuten, zu welchen diese nicht mehr selbst in der Lage sind.

Kritiker sagen, dass dieses Rechtsinstitut – obwohl unter der Maßgabe „Betreuung statt Entmündigung“ für ein selbstbestimmtes Leben geschaffen – dennoch oft einer Entmündigung gleichkomme.

Ende 2015 gab es in Deutschland rund 1,277 Millionen anhängige Betreuungsverfahren, 10.167 davon in Bremen, die Zahl ist leicht rückläufig.

Eine Ärztin des Amtsgerichts hat Anzeichen von Depressionen und Verwahrlosungstendenzen bei B. festgestellt, infolge derer eine rechtliche Betreuung erforderlich ist. Seit April 2016 hat die Juristin und Sozialpädagogin Weyandt diese übernommen. Die Bußgeld-Bescheide der Stadt sorgen seit Monaten für unbezahlte Überstunden, dreimal war sie persönlich in der Bildungsbehörde, um den Fall zu schildern, sie hat drei ­Schreiben geschickt und zehnmal dort angerufen. Vergeblich. Die Bildungsbehörde beharrt auf den Bußgeldern.

Weyandt hoffte auf Kulanz. Eines der Kinder hatte auch in einer Jugendeinrichtung in Rotenburg an der Wümme die Schule geschwänzt. Auch von dort bekam B. Bußgeldbescheide und einen Antrag auf Erzwingungshaft. Nachdem jedoch Weyandt den dortigen Behörden und dem zuständigen Staatsanwalt den Fall erklärt hatte, zeigten diese Verständnis für die Pro­blemlage und legten die Bußgelder per Aktenvermerk auf Eis – mit der mündlichen Zusage, es verjähren zu belassen.

Anders in Bremen. Weyandt sagt, dass die zuständige Mitarbeiterin in der Behörde zwar Verständnis für den Fall gezeigt habe, aber prinzipiell nicht bereit gewesen sei, eine Einzelfallprüfung vorzunehmen: „Die Behördenmitarbeiterin hat gesagt: Wenn sie das Bußgeld aufheben würden, müssten sie das bei 500 anderen auch machen“, wie We­yandt berichtet, „Ich nehme das der Senatorin mittlerweile persönlich übel.“

Immerhin konnte Weyandt beim Rechtspfleger, der formal für die Durchsetzung der Erzwingungshaft zuständig ist, einen Aufschub bis Ende September erwirken. Dann soll auch bezüglich des zweiten Bußgelds verhandelt werden.

Kurz vor Redaktionsschluss erreichte die taz die Antwort der Bildungsbehörde: „Der Antrag auf Erzwingungshaft wurde heute zurückgenommen“, sagt eine Sprecherin. Auf dem Bußgeld beharrt die Behörde jedoch weiterhin: „Die laufenden Bußgeldverfahren gegen die Betroffene unterliegen der gerichtlichen bzw. der weiteren behördlichen Klärung.“

Weyandt hat den Fall inzwischen so oft erklärt, dass sie sich ein Beispiel zurecht gelegt hat: „Es ist wie bei einer blinden Person, die bei roter Ampel über die Straße geht, wenn es keine akustischen Signale gibt. Sie hat rechtlich falsch gehandelt, kann aber nicht dafür verantwortlich gemacht werden.“ Vielleicht sollte die Bildungsbehörde darüber noch einmal nachdenken.

*Name geändert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Für mich stellt sich viel eher die Frage, warum die Kinder mit aller Gewalt bei einer Mutter bleiben müssen, die offensichtlich noch nicht mal ansatzweise in der Lage ist, sich irgendwie adäquat um ihre Kinder zu kümmern! Was ist denn mit dem Vater oder den Vätern? Vielleicht wären die Kinder ja bei denen Besser aufgehoben? Aber das interessiert ja nicht, ein Kind gehört ja schließlich zur Mutter, koste es was es wolle (im wahrsten Sinne des Wortes)!

    Hauptsache die gute Frau kann noch 3-4 Kinder in die Welt setzen und sich ihren Lebensunterhalt bis in alle Ewigkeit damit sichern!

  • Zitat: Weyandt sagt, dass die zuständige Mitarbeiterin in der Behörde zwar Verständnis für den Fall gezeigt habe, aber prinzipiell nicht bereit gewesen sei, eine Einzelfallprüfung vorzunehmen: „Die Behördenmitarbeiterin hat gesagt: Wenn sie das Bußgeld aufheben würden, müssten sie das bei 500 anderen auch machen“, wie Weyandt berichtet, „Ich nehme das der Senatorin mittlerweile persönlich übel.“

     

    Dann kann jeder von 500 anderen Bescheiden fehlerhaft sein! Wie kann man überhaupt einen Bescheid rechtlich begründen, wenn die Einzelfallprüfung überhaupt nicht stattfindet?

  • Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.



    http://www.bundest...grundgesetz/260548

    Das bedeutet, dass die rechtliche Betreuerin auch das Petitionsrecht wahrnehmen darf und sich über die Bildungsbehörde beschweren oder um Hilfe bitten.



    http://www.bundest...grundgesetz/260548

    Sie könnte Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, die Bundesministerin für Bildung und Forschung anschreiben.



    https://www.bmbf.d...nna-wanka-178.html

    Auch der Weg an politische Parteien vor Ort (CDU, SPD, Linke, Grüne) kann sich sehr oft löhnen.

  • Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.

    http://www.bundestag.de/grundgesetz

     

    Ist das ein besonderer Schutz und die Fürsorge der staatlichen Ordnung, wenn Bildungsbehörde die Mutter ins Gefängnis bringen will und verschickt Busgeldbescheide an eine Mutter, die das Existenzminimum hat, der nicht unterschritten werden darf?

     

    Eigentlich müsste irgend eine andere Behörde die Strafen zahlen, wenn die berechtigt wären, was äußerst zweifelhaft ist. Eigentlich müsste eine Aufsichtsprüfung über die Bildungsbehörde durchgeführt werden.

  • „Beim ersten Bußgeld bestand die Bildungsbehörde darauf, dass die Frau ins Gefängnis gehen solle.“

     

    Kein Mensch muss wegen Schulden ins Gefängnis. Wenn das in unserem Land nicht so ist, dann werden Klagen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingehen!

     

    Wenn in unserem Land viele Menschen wegen Schulden im Gefängnis ihr Leben vergeuden, dann ist das ein Skandal für die Geschichte unseres Landes!

     

    Verbot der Schuldhaft

     

    Arrtikel 1 des Protokolls Nr. 4 zur Menschenrechtskonvention verbietet die Schuldhaft: Niemand darf die Freiheit allein deshalb entzogen werden, weil er nicht in der Lage ist, eine vertragliche Pflicht zu erfüllen.

    https://www.menschenrechtskonvention.eu/verbot-der-schuldhaft-9396/

  • Dieses Vorgehen der Behörden ist kein Einzelfall sondern geschieht systematisch. Und das Verhalten der Behörde ist skandalös. Depression ist eine gefährliche Krankheit, die zum Selbstmord führen kann.

    http://www.huffingtonpost.de/sandra-maxeiner/suizid-depression-selbstmord_b_6758352.html

     

    Fehlt es vielleicht der Bildungsbehörde an Bildung?