Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen
Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. Denn Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen.
In Mitte ist die Zahl der Partnerschaftsgewalt besonders hoch. Über 300 Fälle registrierte allein die Zentrale Kinderschutzkoordination im Jugendamt Mitte im vergangenen Jahr. „Die Zahlen zu häuslicher Gewalt liegen bei uns gleich hinter denen zur Vernachlässigung von Kindern“, sagt Cordelia Nawroth, Kinderschutzkoordinatorin in dem Großbezirk, zu dem Stadtteile mit sogenannten Schwerpunktkiezen wie Gesundbrunnen und Moabit gehören.
Die Diplomsozialpädagogin arbeitet seit 30 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie weiß, wovon sie spricht, wenn sie Sätze sagt wie diesen: „Die meisten Männer werden immer wieder gewalttätig.“ Auch wenn die Männer der Polizei versichern, dass „das heute zum ersten Mal passiert“ sei und sie nie, nie, nie wieder zuschlagen.
„Häusliche Gewalt ist eine Spirale, die sich hochschraubt“, sagt Nawroth: „Die hat immer eine Vorgeschichte. Und die lässt sich ohne professionelle Hilfe nicht aufklären und schon gar nicht lösen.“ Solche professionelle Hilfe bietet das Jugendamt Mitte seit Beginn dieses Jahres direkt an: Beratung und Therapie für gewalttätige Männer. Dort sollen die Täter lernen, Konflikte gewaltfrei und ohne Ausraster zu lösen. Damit sie nicht „immer wieder gewalttätig“ werden.
Bisher zu wenig Gewaltprävention
Diese Bezirksinitiative ist ein Novum. Dabei sollten Gewaltbekämpfung und -prävention eine Selbstverständlichkeit sein. Doch außer der Beratungsstelle für Männer gegen Gewalt, angesiedelt bei der Volkssolidarität, gibt es keine Anlaufstellen, die auf Gewaltprävention und Antiaggressionstrainings ausschließlich für Männer spezialisiert sind. Zwar gibt es Einrichtungen wie das Väterzentrum in Prenzlauer Berg und das Zentrum für Gewaltprävention (BZfG) in Charlottenburg-Wilmersdorf, die Männern Hilfe in weiteren Krisensituationen bieten: bei Jobverlust, Trennung und Scheidung, Unterhalts- und Sorgerechtskonflikten, psychischer Instabilität. Spezialisiert auf männliche Gewalt indes ist in Berlin lediglich die Beratungsstelle der Volkssolidarität in Mitte, die seit 1999 Antigewalttherapien anbietet.
Diese Männerberatungsstelle hat das Jugendamt Mitte als Kooperationspartner gewonnen. Man muss sich das als eine Art Joint Venture vorstellen: Beim Jugendamt kommen die gewalttätig gewordenen Männer an, das Amt vermittelt sie an die Volkssolidarität. Die sorgt durch ihre Beratungen und Therapien dafür, dass Partnerschaftsgewalt in Mitte eingedämmt wird.
Der Psychologe Gerhard Hafner, der die Beratungsstelle auf- und ausgebaut hat und bis heute leitet, sagt: „Häusliche und Partnerschaftsgewalt sind hochbrisant, es kann nie genug dagegen getan werden.“ Denn von häuslicher und Partnerschaftsgewalt sind nicht nur Erwachsene betroffen, sondern ebenso und in verstärktem Maße die Kinder. „Da ist das Kindeswohl immer in Gefahr“, sagt Nawroth. Nicht nur, dass sie selbst körperliche und psychische Gewalt erleben, viele Kinder empfinden sie irgendwann als „normal“ und übernehmen Gewaltmuster als Lösungsstrategie für Konflikte. Landläufig wird das als „vererbte Gewalt“ bezeichnet.
Wenn die Männer zu Hafner in die Beratungsstelle kommen, werden sie nicht als Monster behandelt, um es mal salopp zu formulieren. Sondern als Männer mit tiefen persönlichen, sozialen und gesundheitlichen Problemen.
Oft ein Kreislauf
„Sie wissen sich selbst nicht zu helfen“, sagt Hafner. Häufig befinden sie sich in einem Kreislauf aus Arbeitslosigkeit, Wut auf sich selbst, die Welt, die Frau. Sie verstricken sich nicht selten in einem Geflecht aus Alkohol, Drogen und selbst als Kind erlebter Gewalt. In der Regel haben sie nie gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich selbst zurückzunehmen. Und nicht wenige gehen von einem tradierten Männerbild aus, demzufolge sie stark und auf der Siegerspur zu sein haben. „Wenn diese Männer lernen, sich im Griff zu haben, ist nicht nur ihnen geholfen, sondern vor allem den Frauen und den Kindern“, sagt Hafner. Denn nicht alle Frauen schaffen es, sich von einem gewalttätigen Partner zu trennen. „Deshalb hat das Kindeswohl bei uns höchste Priorität“, sagt Nawroth.
Die Männer, die die Kinderschutzkoordinatorin Nawroth zum Gewaltexperten Hafner schickt, haben meist eine Auflage vom Gericht oder von der Polizei in der Tasche: Entweder sie machen eine Antigewalttherapie oder sie dürfen Frau und Kinder in der nächsten Zeit nicht treffen. Die Zahl der Männer mit solchen Schreiben ist hoch. 300 Klienten hat die Volkssolidarität im vergangenen Jahr beraten und begleitet. „Das klingt viel, ist aber angesichts des Bedarfs zu wenig“, sagt Hafner. Er und seine beiden langjährigen Kolleg:innen müssten locker doppelt so viele Männer beraten.
Durch die Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte verbessert sich die Situation in der Beratungsstelle: Hafners Team konnte eine weitere Beraterin einstellen, die Teilzeitstellen der anderen Mitarbeiter:innen konnten zu Vollzeitstellen ausgeweitet werden – finanziert vom Bezirksamt Mitte über das sogenannte Flexibudget. Dieses Budget, das unterschiedlich verwendet werden kann, erhalten alle Bezirksämter. Mitte ist der einzige Bezirk, der diese Mittel in die Antigewaltarbeit für Männer steckt. Die Mitarbeiter:innen in der Männerberatungsstelle sprechen Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch. „Der interkulturelle Ansatz ist wichtig“, sagt Hafner: „Gewalt gegen Frauen ist kein deutsches, sondern ein allgemeines Problem.“
Torpediert die „Männerarbeit“ nicht den Opferschutz für Frauen? „Das ist kein Gegensatz“, sagt Kinderschutzkoordinatorin Nawroth. In Berlin gibt es sieben Frauenhäuser, für 2022 ist ein achtes Frauenhaus geplant. Darüber hinaus stehen 45 Zufluchtswohnungen zur Verfügung und 46 sogenannte Zweite-Stufe-Wohnungen für Frauen, die nicht mehr akut gefährdet sind, aber noch Hilfe brauchen. Damit verfügt Berlin nach Aussage des Senats über insgesamt 763 Schutzplätze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz