Häusliche Gewalt in Deutschland: Vom eigenen Partner geschlagen
Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015 Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer.
![Schattenbild - Mann würgt Frau Schattenbild - Mann würgt Frau](https://taz.de/picture/1616245/14/aa3685c06370844649bdcc892b7dc5e8_edited_55516434_e8035f27d9.jpeg)
Ein schauriger Fall, der sich gerade in Hameln in Niedersachsen ereignet hat. Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag in Deutschland – wenn auch nicht immer in dieser Drastik. Opfer sind vor allem Frauen, Täter meist Männer. Das belegt eine aktuelle Kriminalstatistik. Demnach wurden im vergangenen Jahr 127.457 Menschen in Deutschland Opfer von Gewalt der Partner oder Expartner: Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Körperverletzung, Stalking, Beleidigung. 82 Prozent davon sind Frauen. Die Täter: 80 Prozent Männer.
„Partnerschaftsgewalt ist keine Privatsache“, sagte Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts, der die erste Polizeistatistik zu Partnerschaftsgewalt am Dienstag vorstellte. Münch geht davon aus, dass die Dunkelziffer höher ist, weil nicht alle Taten angezeigt werden. „Opfer empfinden ihre Situation häufig als aussichtslos“, sagt Münch. Deswegen würden sie die Übergriffe des Partners vielfach verschweigen. Zwei Drittel der Opfer holen sich einer Erhebung der Europäischen Grundrechteagentur zufolge keine Hilfe, selbst dann nicht, wenn sie äußerst schwere Gewalt erleben.
Wann kommst du nach Hause?
Gewalt eskaliert nicht plötzlich. „Sie folgt einer bestimmten Dynamik“, sagt Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen. Es beginnt mit Kontrolle per SMS: Wann kommst du nach Hause? Die Gewalt reicht von Beschimpfungen, Bedrohungen, seelischem Terror bis hin zu körperlicher Gewalt: Würgen, Treten, Schlagen.
Frauen, die sich trennen wollen oder schon von ihrem Partner getrennt leben, sind am stärksten von Partnergewalt betroffen. In 43 Prozent der Todesfälle des Jahres 2015 mit Frauen als Opfer waren Partner oder Expartner die Täter. Gewöhnlich werden nur besonders dramatische Fälle öffentlich. Wie der von Semanur O. vor vier Jahren in Berlin: Ihr Mann, Orhan S., verprügelte und würgte seine Frau regelmäßig; sie drohte manchmal damit, ihn zu verlassen. Bis er sie eines Tages tötete, ihr eine Brust und den Kopf abschnitt.
Mitunter ahnen Nachbarn, was nebenan los ist. Was tun? Sollen sie die Polizei rufen? Ja, sagt Münch: „Schweigen schützt den Täter und begünstigt weitere Gewalt.“ Zeugen könnten sich auch beim Hilfetelefon melden. Unter (08 00) 0 11 60 16 wird in 15 Sprachen beraten – laut Ministerin Manuela Schwesig (SPD) gab es bislang über 100.000 Gespräche. Die Hotline richtet sich an Opfer, aber auch an Menschen, die der Freundin oder Nachbarin helfen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!