Häftlinge in Guantanamo: Neue Regeln für Leibesvisitationen
Gefängniswärter dürfen die Häftlinge in Guantanamo nicht mehr im Anal- und Genitalbereich durchsuchen. Gefangene hatten über diese Praktiken berichtet.
WASHINGTON ap | Guantanamo-Häftlinge dürfen bei Leibesvisitationen künftig nicht mehr im Anal- und Genitalbereich durchsucht werden. Ein US-Bezirksgericht verfügte am Donnerstag einen Stopp der Methoden, die bei Gefangenen angewendet wurden, die ihre Anwälte trafen.
Ab jetzt sind die Grenzen der Durchsuchungen streng geregelt. Gefängniswärter dürfen den Häftlingen nur noch an den Bund ihrer Hosen fassen, teilte Richter Royce Lamberth mit. Es ist ihnen lediglich erlaubt, die Hosen zu schütteln, damit mögliche geschmuggelte Gegenstände herausfallen.
Nach Angaben von Anwälten der Häftlinge gibt es die Durchsuchungen erst seit kurzem, seit Häftlinge für Treffen mit den Anwälten den Gefängnistrakt verlassen müssen und in einen anderen Teil des Lagers gebracht werden. Viele Häftlinge hätten wegen der Leibesvisitationen Treffen mit ihren Anwälten abgesagt.
Die Zahl der Hungerstreikenden in dem Gefangenenlager auf Kuba ist derweil zum ersten Mal seit März zurückgegangen. Statt zuletzt 106 verweigerten nun noch 104 Gefangene die Nahrungsaufnahme, teilte ein Gefängnissprecher mit. Er erwarte einen weiteren Rückgang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens