Hacker kapern Twitter-Account von AP: Angriff der Syrischen Elektro-Armee
Hacker haben am Dienstag den Twitter-Account der Nachrichtenagentur AP geknackt und eine Falschmeldung lanciert. Gemeldet wurden Explosionen am Weißen Haus.

NEW YORK ap | Hacker haben am Dienstag über das Twitter-Konto der Nachrichtagentur AP eine Falschmeldung verbreitet und damit an der New Yorker Börse für einen kurzfristigen Kursrückgang gesorgt. Zu dem Vorgang bekannte sich eine Syrische Elektronische Armee. Dies konnte nicht von unabhängiger Seite bestätigt werden.
Die Gruppe hat sich bereits zu mehreren Web-Attacken auf Medien bekannt, die sie als Sympathisanten der syrischen Rebellen sieht. Frühere Ziele waren die Twitter-Feeds des arabischen Fernsehsenders Al Jazeera English und die BBC. Die gefälschte Nachricht über zwei angebliche Explosionen am Weißen Haus in Washington und eine Verletzung von Präsident Barack Obama ließ in New York das Börsenbarometer Dow Jones kurzzeitig um 143 Punkte zurückgehen.
Der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, sagte auf einer Pressekonferenz, Obama sei wohlauf. „Ich war gerade bei ihm“, fügte er hinzu. //twitter.com/account/suspended:AP sperrte nach der Attacke ihre Twitter-Konten, teilte Sprecher Paul Colford mit. Zusammen mit Twitter-Vertretern seien Ermittlungen aufgenommen worden.
Die im Jahr 1846 gegründete Associated Press ist eine weltumspannende Nachrichtenagentur. An jedem Tag erreichen AP-Nachrichten mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!