Habeck gelobt Ausbau: Rückenwind für Erneuerbare
Seltene Einigkeit herrschte zwischen Industrie und Minister bei der WindEnergy Hamburg: Es muss alles viel schneller gehen in Deutschland.
Für die Windkraft rief er ambitionierte Ziele aus. Bis 2030 sollen Onshore-Windenergieanlagen mit zusammen 115 Gigawatt errichtet werden. Bei Offshoreanlagen sollen es im gleichen Zeitraum 30 Gigawatt werden. Momentan liegt dieser Wert noch bei 8 Gigawatt, also bei nicht einmal einem Drittel. Bis 2045 sollen Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 70 Gigawatt installiert sein.
Das ließe sich nur mit einem massiven Ausbau von Windanlagen realisieren, so Habeck. Zwei Prozent der Landflächen in Deutschland seien für Windparks reserviert. „Ich bin ehrlich, ich hätte noch viel mehr Flächen für Windparks geschaffen.“ Das Problem seien die Bundesländer, die sich sträuben würden, besonders Bayern: „Dass da immer noch auf der 10H-Regelung beharrt wird, verstehe ich nicht“, sagt er unter Applaus des Publikums.
Für einen schnelleren Ausbau müssten aber auch die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Da sind sich Industrie und Wirtschaftsminister einig. Olaf Scholz schlug vor Kurzem vor, die Genehmigungsverfahren auf sechs Monate zu verkürzen. Das geht selbst den Industrievertretern zu schnell. Sie halten zwölf Monate für angemessener, um reibungslose Verfahren zu ermöglichen.
Offshore soll vor allem in der Nordsee massiv ausgebaut werden. 80 Prozent der von der EU vorgegebenen Energieproduktion durch Offshore-Windparks könnte alleine hier erzeugt werden.
Auch wirtschaftlich sei die Windkraft extrem lukrativ, weil sie im Vergleich zu fossilen Energien billig zu produzieren sei. Außerdem könne sie in den nächsten Jahren Hunderttausende Arbeitsplätze schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören