Gutachten zur Dienstwagen-Steuer: Das Steuerprivileg macht den Staat arm
Eine Reform der Dienstwagensteuer würde Fahren mit effizienteren Pkws belohnen und dem Staat Milliarden bringen: Jährlich wären es zwischen 2,9 und 4,6 Milliarden Euro.
BERLIN taz | Das Steuerprivileg für Dienstwagen führt zu unnötigen Mindereinnahmen für den Staat und hat eine klimaschädliche Lenkungswirkung. Zu diesem Ergebnis kommt ein am Dienstag veröffentlichtes Gutachten des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Universität Köln (FiFo) und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), das Ex-Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) in Auftrag gegeben hatte.
Durch eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Reform könnten Steuermehreinnahmen in Höhe von jährlich 2,9 bis 4,6 Milliarden Euro erzielt werden, heißt es in dem 252 Seiten langen Gutachten. Zudem könnten die Sozialversicherungen bis zu 0,9 Milliarden Euro pro Jahr mehr einnehmen. Grund dafür ist: Ein Teil der Arbeitnehmer mit Dienstwagen könnten nach einer Reform statt des Dienstwagens mehr Gehalt beziehen wollen, für das Sozialabgaben abgeführt werden müssen.
Die Gutachter kritisieren die heutige Regelung deutlich. "Mit hohen Einbußen bei Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen wird eine klimaschädliche Lenkung dahingehend hervorgerufen, verbrauchsstarke Fahrzeuge möglichst viel zu fahren." Derzeit wird für Dienstwagen fahrende Arbeitnehmer der geldwerte Vorteil mit der Ein-Prozent-Methode erfasst, nach der jeden Monat ein Prozent des Anschaffungs-Listenpreises – nicht des tatsächlichen Preises – zum steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet wird.
Übermäßigen private Nutzung von Dienstwagen
Diese Pauschale sei nicht nur sehr grob und sehr niedrig angesetzt, sie führe zur übermäßigen privaten Nutzung von Dienstwagen. "Das schafft zum Beispiel einen Anreiz, mit dem Auto von Hamburg nach Sizilien in den Urlaub zu fahren", sagte FiFo-Projektleiter Michael Thöne der taz.
Zur Lösung schlägt Thöne eine neue, realitätsnahe Pauschalierung vor. Dabei sollen auch die Kilometerleistung und der Verbrauch der Dienstfahrzeuge eine Rolle spielen. Wesentlich bürokratischer als bisher wäre das laut Thöne nicht. Die Nutzer müssten in ihrer Steuererklärung lediglich die gesamte Fahrleistung eines Jahres und den Fahrzeugtyp, dessen Normverbrauch bekannt ist, angeben - den Rest berechnete das Finanzamt pauschal.
Thöne: "Um in den Genuss der Pendlerpauschale zu kommen, machen Arbeitnehmer sonst viel umfangreichere Angaben." Folge einer solchen Reform wäre laut Thöne, dass Dienstwagennutzer weniger fahren und dass Fahrzeuge mit effizienteren Motoren angeschafft würden.
Paus: "Wir müssen einen Klimafaktor einführen"
Auch die Grünen-Steuerexpertin Lisa Paus setzt auf eine Reform der Dienstwagenbesteuerung. "Dabei müssen wir einen Klimafaktor einführen", sagte Paus der taz. Arbeitnehmer und Unternehmer würden bei der Anschaffung von klimafreundlichen Fahrzeugen sparen. Und: "Die Dienstwagen sind ein Leitmarkt und bestimmen die Fahrzeugflotte für viele Jahre - wenn wir hier auf sparsame Pkws umsteuern, wird das zum Treiber für weniger klimaschädliche Fahrzeuge auf dem gesamten Markt."
Allerdings trete die Bundesregierung auf die Bremse, klagt Paus. "Sie scheut davor zurück, klare Rahmenbedingungen für die Fahrzeughersteller zu schaffen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“