Gutachten mit unerwünschtem Ergebnis: Jeder kämpft für sich allein
Eine Kooperation der norddeutschen Häfen ist nicht möglich, weist ein Gutachten nach, das die Linkspartei beauftragt hat.
HAMBURG taz | Das hatten die Auftraggeber sich anders vorgestellt. „Das ist nicht das Ergebnis, das wir gern gehabt hätten“, räumte Herbert Behrens, niedersächsischer Bundestagsabgeordneter der Linken, ein. Denn das Gutachten über die Möglichkeiten einer norddeutschen Hafenkooperation, das die Fraktion der Linken im Europaparlament beim renommierten Fraunhofer-Center für Maritime Logistik (CML) in Hamburg in Auftrag gegeben hatte, sieht dafür sehr enge Grenzen: „Die Marktmacht liegt auf Seiten der Reedereien und sie entscheiden, welche Häfen in welcher Reihenfolge von welchen Schiffen angelaufen werden“, stellte der Autor der Studie, Ralf Fiedler, bei der Präsentation am Freitag in Hamburg klar.
Häfen könnten nur Angebote machen, ob sie angenommen werden, entschieden Reedereien und deren Kunden nach betriebswirtschaftlichen Aspekten. Deshalb sei die von Umweltverbänden propagierte Idee des „Doppelcalls“ nie realisiert worden. Dieser Vorschlag sah vor, dass Containerriesen Ladung, die mit kleinen Feederschiffen in Nord- und Ostseehäfen weitertransportiert werden soll, im Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wlhelmshaven abladen. Danach könnten sie halb beladen in ihre eigentlichen Zielorte Bremerhaven oder Hamburg weiterfahren – mit weniger Tiefgang, so dass die geplanten Ausbaggerungen von Weser und Elbe überflüssig würden.
„Macht aber niemand“, sagte Fiedler, weil das ein kompliziertes Verladesystem erfordere und zudem teurer sei: „Anzunehmen, dass man Reedereien und deren Kunden vorgeben könnte, welcher Hafen anzulaufen ist, verkennt die Entscheidungsgrundlagen in der maritimen Transportkette“, mahnte Fiedler Realitätssinn an. „Die Lenkung von Ladung“ durch Hafenstädte oder Bundesländer sei nicht möglich, weil konkurrierende Unternehmen keine gemeinsamen ökonomischen Ziele hätten.
Eine Hafenkooperation von Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven sei nur „auf weichen Feldern“ möglich. Dazu zählten die Zusammenarbeit im IT-Bereich, beim Marketing oder bei der Lobbyarbeit im Bund und bei der EU.
Dennoch müsste „eine gemeinsame Hafenplanung und Investitionslenkung“ von Bund und norddeutschen Küstenländern möglich sein, meinte der Hamburger Europa-Parlamentarier Fabio de Masi. Der Hafenexperte der Hamburger Linksfraktion in der Bürgerschaft, Norbert Hackbusch, beharrte darauf, „dass es möglich sein muss, die Anlaufstrategie der Reeder zu beeinflussen“. Behrens dagegen räumte ein, dass eine Hafenkooperation nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts „ein Herauslösen aus der wirtschaftlichen Logik“ darstelle: „Das müssen wir akzeptieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen