piwik no script img

Günter de Bryun ist totChronist deutscher Befindlichkeiten

Mit leiser Ironie und hintergründigem Humor hat de Bruyn das Leben in der DDR geschildert. Jetzt ist der Schriftsteller im Alter von 93 Jahren gestorben.

Günter de Bruyn in seinem Wohnhaus in Brandenburg Foto: Patrick Pleul/dpa

Berlin dpa | Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten deutsch-deutscher Befindlichkeiten, leise und unbestechlich: Günter de Bryun. Bundeskanzlerin Angela Merkel empfahl den Schriftsteller zur Lektüre für junge Leute, die sich ein realistisches Bild vom Alltagsleben in der DDR machen wollen. Nun ist der gebürtige Berliner, der schon lange in Brandenburg lebte, im Alter von 93 Jahren gestorben. Das teilte der Landkreis Oder-Spree unter Berufung auf die Familie mit.

„Ihr Lebenswerk ist eine große Gabe an die Kulturnation Deutschland“, sagte die Kanzlerin einst bei einer Gala zum 80. Geburtstag des vielfach preisgekrönten Autors. Es sind leise Ironie und hintergründiger Humor, mit denen Günter de Bruyn in seinen Romanen die Lebensbedingungen in der SED-Diktatur schildert. Zugleich greift er die großen alten Themen von Liebe und Verrat, Macht und Ohnmacht auf. Später begleitet er den Umbruch des Jahres 1989 und das mühsame Zusammenwachsen von Ost und West in kritischen Essays.

Sein bekanntester Roman ist die meisterhafte Dreiecksgeschichte „Buridans Esel“ (1968), in der sich ein wehleidiger Bibliothekar nicht zwischen zwei Frauen entscheiden kann. Die Defa brachte das Werk unter dem Titel „Glück im Hinterhaus“ nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf auf die Leinwand.

In „Preisverleihung“ (1972) spießt er elegant und unterhaltsam die Besonderheiten des DDR-Kulturbetriebs auf. Und „Neue Herrlichkeit“ (1984) begleitet einen jungen Mann in der Zerrissenheit zwischen Anpassung und Auflehnung, Pflicht und Neigung. Gegen das Etikett des DDR-Schriftstellers hat sich de Bruyn gleichwohl immer gewehrt. „Ich bin ein deutscher, in der DDR lebender Autor“, betonte er stets. Seit 1970 erschienen seine Werke auch im Westen. Dass er gleichwohl eher im Schatten von Ost-Literaturgrößen wie Christa Wolf, Stefan Heym oder Heiner Müller blieb, war seiner selbstgewählten Rolle als „stiller Außenseiter“ geschuldet.

Vom „Hohlweg“ zum „Holzweg“

Am 1. November 1926 in Berlin geboren und wegen gesundheitlicher Probleme isoliert aufgewachsen, musste er 1943 als Soldat einrücken und zog sich eine Kopfverletzung durch Granatsplitter zu. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als Bibliothekar, ehe er sich als freier Schriftsteller niederließ.

Sein erster Roman „Der Hohlweg“ (1963) war noch stark an den ideologischen Vorgaben des kommunistischen Systems orientiert. Später zog er ihn als „Holzweg“ zurück und entwickelte zunehmend seinen skeptischen Blick auf die Verhältnisse im Arbeiter- und Bauernstaat. 1976 gehörte er zu den Unterzeichnern des Briefs gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann. Einige Jahre darauf sorgte er für Aufsehen, als er auf einem deutsch-deutschen Schriftstellerkongress die Aufhebung der Zensur in der DDR forderte. 1989 lehnte er den DDR-Nationalpreis ab – mit Hinweis auf die „Starre, Intoleranz und Dialogunfähigkeit“ des Regimes.

Nach dem Untergang der SED-Diktatur gab er in seinen beiden Autobiografien „Zwischenbilanz“ (1992) und „Vierzig Jahre“ (1996) schonungslos und selbstkritisch Auskunft über sein Leben zwischen Mitlaufen und Distanz. Er habe „wie kein zweiter DDR-Autor das eigene Verhalten öffentlich hinterfragt“, befand die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Dort hatte er – auch das eher eine Ausnahme – aus eigenen Stücken berichtet, dass er sich einst auf ein Gespräch mit der Stasi eingelassen habe. Umso mehr empfand er den Fall der Mauer als einen der glücklichsten Momente seines Lebens, wenngleich mit einer gehörigen Portion Wehmut. „Es ist zu spät für dich, nun bist du zu alt“, notierte der damals 63-Jährige.

Fortan konzentrierte er sich vor allem auf essayistische und literaturwissenschaftliche Arbeiten, häufig zur Geschichte Preußens und der Mark Brandenburg. Seit Jahrzehnten lebte er im brandenburgischen Görsdorf (Landkreis Oder-Spree). „Richtig ist, dass ich lange der idealistischen Vorstellung angehangen habe, das geballte Gute werde schon irgendwie das Schlechte besiegen“, sagte er einmal in einer Lebensbilanz. „Ich habe sie mir erst spät mühevoll abtrainiert.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /