piwik no script img

„Guardian“-Redakteur über Zerstörung„Cameron schickte hohen Beamten“

Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die Festplatten zerstörte.

Hände hoch und her mit der Festplatte! Bild: imago/United Archives
Ralf Sotscheck
Interview von Ralf Sotscheck

taz: Herr Norton-Taylor, warum hat der Guardian nicht über die Festplatten-Zerstörung berichtet, als dies Ende Juli passierte?

Richard Norton-Taylor: Regierung und Geheimdienste haben damals großen Druck ausgeübt. Premier David Cameron schickte seinen höchsten Beamten zu unserer Chefredaktion. Die stimmte der Zerstörung zu. Man wollte die Regierung nicht durch einen Bericht über die Aktion provozieren, denn sie hätte juristisch reagieren können. Dann hätten wir das Material aushändigen müssen, und der Richter hätte wohl eine einstweilige Verfügung verhängt. Wir hätten dann bis zum Prozess nicht mehr über die Spähaktion berichten dürfen.

Warum hat Chefredakteur Alan Rusbridger nun doch berichtet?

Einzelne Journalisten hatten ohnehin schon darüber geschrieben. Auch erhöhte die Regierung den Druck auf uns, indem sie David Miranda, den Lebenspartner unseres Journalisten Glenn Greenwald, neun Stunden lang festhielt und verhörte.

Im Interview: Richard Norton-Taylor

69, ist der beim Guardian zuständige Redakteur für Geheimdienste und Sicherheitsfragen.

Regierung und Geheimdienste müssen gewusst haben, dass es Kopien des Materials gibt.

Ja, das sollte man annehmen. Vielleicht wollte die Regierung Washington zeigen, dass sie etwas unternimmt. Man befürchtete wohl, dass Russland oder China sich ins Guardian-Computersystem hacken könnten. Die Zerstörung war eher ein symbolischer Akt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • O
    Offen

    Offener Brief

     

    Gegen Überwachung in Deutschland und Europa kann ein offener Brief unterstützt werden:

     

    stopsurveillance.org