Grundrechtereport zeigt massive Mängel: Alternative Bestandsaufnahme
Die Gefangenengewerkschaft nutzt die Präsentation des Grundrechtereports, um ihre Anliegen zu präsentieren. Etwa den Mindestlohn für Gefangene.
Der Grundrechtereport ist seit zwanzig Jahren eine Art „alternativer Verfassungsschutzbericht“. Er wird jährlich als Taschenbuch veröffentlicht. Herausgeber sind acht Bürger- und Menschenrechtsorganisationen, von der Humanistischen Union bis zur Neuen Richtervereinigung.
Als positives Beispiel für die Selbstorganisation von Benachteiligten stellte Oliver Rast die vor drei Jahren gegründete Gefangenengewerkschft GGBO vor. Die Vereinigung, die inzwischen bundesweit rund tausend Mitglieder hat, werde allerdings weder von den Anstaltsleitungen noch von den DGB-Gewerkschaften anerkannt.
„Im Moment geht es nicht darum, zu Arbeitskämpfen und Streiks aufzurufen, es wäre schon gut, wenn die Gewerkschaft ihren Mitgliedern Post schicken könnte und Aktivisten nicht mit Repressalien rechnen müssten“, so der GGBO-Sprecher.
Oliver Rast, der einst wegen versuchter Brandstiftung an Bundeswehrfahrzeugen einsaß, gab sich betont realpolitisch. „Natürlich müsste für Arbeit hinter Gittern der Tariflohn bezahlt werden, aber weil Gefangene noch weit weniger als den Mindestlohn erhalten, fordern wir als ersten Schritt zunächst mal den Mindestlohn.“
Außerdem fordert die GGBO die Einbeziehung von Strafgefangenen in die Rentenversicherung, worüber die Justizministerkonferenz schon seit Jahren ergebnislos berät, weil sich die Bundesländer vor den Kosten fürchten. Marode Gefängnisse wie in Berlin-Tegel sollten geschlossen werden, so Rast, „solche Anstalten sind nur noch als Filmkulisse zu gebrauchen“.
Der Grundrechte-Report beschreibt in 41 Beiträgen aktuelle Probleme für die im Grundgesetz garantierten Rechte. Schwerpunkte bilden, wie meist, Maßnahmen und Befugnisse der Sicherheitsbehörden, etwa die automatisierte Kontrolle von passierenden Kfz-Kennzeichen, über die bald das Bundesverfassungsgericht verhandeln wird. Auch der Umgang mit Flüchtlingen und anderen Migranten spielt wieder eine große Rolle, etwa die Möglichkeit, anerkannten Asylberechtigten noch drei Jahre lang einen festen Wohnsitz zuzuweisen.
Als positive Entwicklungen werden sonst meist Urteile des Bundesverfassungsgerichts erwähnt. Diesmal wurde aber auch Karlsruhe angegangen, da es in seinem Urteil zu den NSA-Selektoren eine wirksame Geheimdienstkontrolle verhindert habe. „Insofern war leider auch die Justiz Teil des Staatsversagens“, kritisierte Georg Restle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut