Grundrechtereport über Rassismus: Kritik an schleppenden Ermittlungen
Der Grundrechtereport kritisiert den Umgang der deutschen Justiz mit rechtsradikalen Angriffen. Die Ergebnisse sind aber zum Teil schon überholt.
FREIBURG taz | Der staatliche Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus steht im Fokus des neuen Grundrechtereports, der an diesem Donnerstag in Karlsruhe vorgestellt wird. Der Grundrechtereport ist ein alternativer Verfassungsschutzbericht anhand konkreter Fälle und Entwicklungen, der jährlich von acht Bürgerrechtsorganisationen – von der Humanistischen Union bis zu Pro Asyl – als Taschenbuch herausgegeben wird.
Einer der dramatischsten Fälle ist der Überfall von Rechtsradikalen auf eine deutsch-syrische Familie im April 2012 beim Frühlingsfest in Eisleben (Sachsen-Anhalt). Mit Teleskop-Schlagstöcken und einem Schlagring sollen drei Neonazis (19, 24 und 32 Jahre alt) mitten auf dem Festplatz die arglose Familie attackiert haben. Dabei hätten sie Parolen geschrien wie „Das habt ihr nun davon, Ausländer“.
Einer der Täter trug ein T-Shirt mit dem Signet der rechten Terror-Organisation Combat 18. Immer wieder schlugen die Rechten, so Zeugenaussagen, gezielt auf den Kopf eines am Boden liegenden 32-jährigen Mannes ein. Am Ende lag das Opfer mit schweren Kopfverletzungen mehrere Tage im Koma.
Kritisiert wird im Grundrechtereport das Verhalten der Justiz. Die Ermittlungen liefen schleppend, ein Haftbefehl wurde nicht beantragt – obwohl die Schläger Zeugen einschüchterten. Im Dezember erhob die Staatsanwaltschaft schließlich Anklage – aber nur beim Amtsgericht, wo die leichteren Fälle verhandelt werden. Die Anklage lautet auch nur auf gefährliche Körperverletzung, nicht auf versuchten Mord aus niederen Beweggründen.
Leider ist der Report zum Zeitpunkt des Erscheinens oft schon von der Realität überholt. So auch hier. Nach Informationen der taz hat das Amtsgericht Eisleben den Fall inzwischen doch ans Landgericht Halle abgegeben. Am 27. Juni beginnt vor einer dortigen Jugendkammer der Prozess. Das Urteil soll im September gesprochen werden. Über den Grund der Abgabe gibt es unterschiedliche Darstellungen.
Steffen Lutz, der Direktor des Amtsgerichts Eisleben, sagte der taz, nach Prüfung des Falles sei doch „ein vorsätzliches Tötungsdelikt in Betracht gekommen“. Laut Wolfgang Ehm, Sprecher des Landgerichts in Halle, führte dagegen „nur die umfangreiche Beweisaufnahme“ (es sind 28 Zeugen zu hören) zum Transfer ans Landgericht. Vorgestellt wird der Grundrechtereport dieses Jahr von Beate Rudolf, der Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen