Grüne und Agrarpolitik: Kampf gegen das Höfesterben
Die Zahl der Höfe ist dramatisch gesunken. Grüne fordern Änderung im Parteiprogramm. Agrarpolitik dürfe nicht nur Umweltpolitik sein.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Unternehmen ist laut Bundesregierung von 1999 bis 2016 um 42 Prozent auf 275.392 gesunken. Die übriggebliebenen Höfe halten immer mehr Tiere und haben immer mehr Land. Manche Grüne könnten damit leben, solange die verbleibenden Landwirte ausreichend hohe Umwelt- und Tierschutzanforderungen einhalten.
Ostendorff und Rüße, selbst Bauern, legen den Schwerpunkt anders: „Für uns war und ist die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und der Kampf gegen das Höfesterben ein eigenständiges grünes Ziel“, betonen sie. Unter „bäuerlich“ verstehen sie eine Landwirtschaft, die beispielsweise von Saatgut- und Chemiekonzernen „unabhängig und selbstbestimmt“ arbeitet. Die Grünen sollten Bauernhöfe nicht nur danach beurteilen, wie wichtig sie sind, um umweltpolitische Ziele zu erreichen. Es gehe auch „um das Kulturgut und die Lebensform bäuerlicher Landwirtschaft selbst“.
Kleine und mittlere Betriebe ständig gefährdet
Doch gerade die kleinen und mittleren Betriebe seien ständig gefährdet. Diesen Landwirten erscheine „jede weitere politische Anforderung als Bedrohung“. Damit sind offenbar neue Tierschutzauflagen gemeint, die wegen höherer Kosten kleine und mittlere Höfe zum Aufgeben zwingen.
Dennoch würden die Grünen „die bäuerliche Eigenverantwortung und Selbstständigkeit“ zu oft vernachlässigen, so das Papier weiter. Dabei sei es doch gerade die Stärke der Partei, nicht auf „rein technische oder gar technokratische Lösungen“ zu setzen.
Mit ein Grund, weshalb die Grünen bei den Landwirten „immer nur mäßige Zustimmungswerte“ hätten, „obwohl wir bei jeder Regierungsbeteiligung für mehr attraktive Förderprogramme sorgen, als es die CDU jemals tun würde“. Die Grünen würden das Leben der anderen nicht nur daran messen, inwiefern sie zur Erreichung von Zielen beitragen. „Gerade diese Stärke vernachlässigen wir manchmal, wenn es um die Landwirtschaft geht“, klagen Ostendorff und Rüße.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!