Grüne Spitzenkandidatin: Göring-Eckardt will keine Merkel sein
Beide aus dem Osten, beide steil aufgestiegen. Aber wenn man die Grüne nach der Schwarzen fragt, sieht sie wenig Gemeinsamkeiten.
Trotz ihrer gemeinsamen DDR-Biografie, einem kirchlichen Hintergrund und einer ähnlich pragmatischen Art betont Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt vor allem die Unterschiede zwischen sich und Kanzlerin Angela Merkel (CDU). "Mich regt total auf, dass sie keine innere Linie hat", sagte Göring-Eckardt der taz.am wochenende.
Die Bundestagsvizepräsidentin sieht sich im Gegensatz zu Merkel auch nicht als begabte Machtstrategin: "Strategie ist nicht meine allererste Fähigkeit."
Sie beschäftige sich nicht ständig mit strategischen Fragen. "Ich überlege nicht permanent, welche Figur muss ich in welche Position schieben, damit hinterher etwas Bestimmtes passiert. Ich kann auch nicht Schach spielen."
"Ich will Macht"
Die in Friedrichroda geborene Göring-Eckardt stammt wie Merkel aus Ostdeutschland, sie gründete 1989 und 1990 das Bündnis 90 mit, das sich später mit der Partei Die Grünen vereinigte.
Das Porträt der grünen Spitzenkandidatin "Sie kann auch anders", ein Gespräch mit dem FAZ-Herausgeber und Bestseller-Autor Frank Schirrmacher und die Titelgeschichte "Müssen wir die Liebe neu erfinden?" lesen Sie in der neuen taz.am wochenende vom 20./21. April 2013. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Jetzt mit Hausbesuch: Die taz klingelt mal in Raubling. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
Göring-Eckardt bescheinigt sich selbst ein unverkrampftes Verhältnis zur Macht. "Ich will Macht, um politisch gestalten zu können", sagte sie. Die Grüne war bereits in ihrer Jugend zielstrebig.
Sie machte 1984 ihr Abitur an der Erweiterten Oberschule in Gotha, die heute Arnoldischule heißt. "Katrin war eine gute und sehr interessierte Schülerin", sagte ihre ehemalige Deutsch-Lehrerin Marion Merrbach der taz.am wochenende.
Lieblingsspruch von Albert Schweitzer
Göring-Eckardt besuchte damals eine so genannte R-Klasse. Das R steht für "erweiterter Russischunterricht". Diese Klassen wurden in der Regel von den leistungsstärksten Schülern besucht. In ihrer Abi-Zeitschrift, die aus aneinandergehefteten Kopien voll handschriftlicher Erinnerungen besteht, schrieb die damals 18 Jahre alte Göring-Eckardt als Lieblingsspruch ein Zitat des Theologen Albert Schweitzer: "Die Gütigkeit gegen alle Geschöpfe führt zu wahrer Menschlichkeit."
Katrin Göring-Eckardt siegte im November 2012 überraschend in der Urwahl, in der die Grünen-Mitglieder sie zur Spitzenkandidatin neben Fraktionschef Jürgen Trittin machten. Wenn SPD und Grüne in der Bundestagswahl im September eine Mehrheit bekommen, wird sie Ministerin.
Ein Porträt der Spitzenkandidatin ("Sie kann auch anders") steht in der neuen taz.am wochenende vom 20./21. April 2013
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen