Grüne Klimasenatorin in Berlin: Die Chefinnen-Chance
Dass die ehemalige Spitzenkandidatin Bettina Jarasch sich um Verkehr und Klima kümmern wird, ist die richtige Entscheidung.
G leich zwei Überraschungen gab es am Montag bei der Vorstellung der künftigen grünen SenatorInnen: zum einen Ulrike Gote als die Frau, die in Berlin noch niemand kennt. Zum anderen die Personalie Bettina Jarasch. Nachdem die Spitzenkandidatin das Rennen ums Rote Rathaus knapp verpasst hatte, war sie während der vergangenen Wochen von vielen als Wissenschaftssenatorin gehandelt worden. Nun aber soll sie das Großressort Verkehr, Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz führen.
Nach jetzigem Ermessen war das genau die richtige Wahl, auch wenn Jarasch für keines dieser Politikfelder besondere Expertise mitbringt – ihre eigene liegt vor allem in den Bereichen Migration, Bildung und Religion. Aber die gelernte Journalistin und frühere grüne Landeschefin hat recht, wenn sie sagt, dass sie als Generalistin natürlich das Haus leiten kann, das ihre Parteifreundin Regine Günther verlässt.
Wichtig ist allein, dass sie sich mit ExpertInnen umgibt, die die Verwaltungsarbeit effizient steuern können. Sollten sich die gerade kursierenden Gerüchte erhärten, dass das Ressort eineN dritten StaatssekretärIn erhält, wäre das eine weitere gute Nachricht. Denn die Aufgaben, die am Köllnischen Park zu bewältigen sind, haben es in sich: Die Stadt muss in kürzester Zeit energetisch und verkehrstechnisch umgebaut werden, und die Klima- wie die Mobilitätslobby scharren schon lange höchst ungeduldig mit den Hufen.
Im Wahlkampf vorgelegt
Jarasch hat im Wahlkampf nicht nur mit ihrer Idee eines A-100-Rückbaus vorgelegt, sie hatte im Gegensatz zu Günther auch die Unterstützung der verkehrspolitisch Aktiven an der Grünenbasis. Und sie hat immer wieder klargemacht, dass der Klimaschutz Chefinnensache werden soll. Nun, da eine andere Chefin geworden ist, bleibt es das einzig richtige Signal, dass die ehemalige grüne Spitzenfrau sich dieser Zukunftsthemen annimmt. Macht sie es gut, dürften ihre Chancen auf den Posten der Regierenden Bürgermeisterin in einem zweiten Anlauf noch deutlich besser sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung