piwik no script img

Gründerin über Erinnerungs-Initiative„Es hat etwas von einer Heilung“

Wer hat hier gelebt? Die Initiative Denk Mal am Ort besucht in Hamburg Wohnungen von NS-Opfern.

Auch im Hamburger Grindelviertel luden Menschen zu sich ein, um an Verfolgte der Nazis zu erinnern Foto: Markus Scholz/ dpa
Friederike Gräff
Interview von Friederike Gräff

taz: Warum gehen Sie in die früheren Wohnungen von Verfolgten der NS-Zeit, Frau Rolshoven?

Marie Rolshoven: Es geht uns darum, die Geschichte der Menschen, die in unseren Städten gelebt haben, erfahrbar zu machen. Das ist das, was da bei dem Projekt Denk Mal Am Ort passiert. Jedes Haus, jede Wohnung hat ja eine Geschichte zu erzählen. Dadurch, dass wir diese Geschichte an den Orten hören, wo die Menschen früher gelebt haben, ist es intimer, eindringlicher für die Menschen, die sie hören. Es gibt dann eine Verbindung mit der Person, mit der Familie. Und auch für die Menschen, die ihre Wohnungen öffnen, ist das eine starke Verbindung zu ihrem eigenen Ort.

Das verlangt auch Menschen, die bereit sind, sich damit auseinanderzusetzen.

Meine Mutter, Jani Pietsch, die Historikerin und Künstlerin war, und ich hatten diese Idee aus Amsterdam von dem Projekt Open Jewish Homes und dachten: „Wir machen das einfach mal.“ Zu dem Zeitpunkt wussten wir auch schon, dass zum Beispiel aus meiner Wohnung in Berlin neun Menschen deportiert wurden, sodass wir gesagt haben: „Wir können das auf jeden Fall hier auch in der Wohnung machen.“ Wir waren erstaunt, dass 2016 zu dem ersten Vorbereitungstreffen gleich über 20 Menschen kamen und viele schon zu der Geschichte ihrer Wohnung recherchiert hatten.

Geht das Nachforschen von den jetzigen Be­woh­ne­r:in­nen aus oder von Nachfahren der Verfolgten?

Beides. Bei meiner Wohnung etwa war es so, dass wir seit 2016 mit einer Installation aus Archivdokumenten an die früheren Be­woh­ne­r:in­nen erinnert haben. Wir werden aber auch weltweit angeschrieben von Menschen, die sagen: Meine Mutter hatte auch Familie in Berlin. Können Sie mir helfen? Viele sprechen ja auch gar kein Deutsch mehr, sodass sie gar nicht zurechtkommen würden mit den Archivunterlagen, die man finden kann. 2018 hat uns eine Frau aus Argentinien, Claudia Samter, angeschrieben und wollte, dass wir ihr helfen bei der Suche nach der Familie ihrer Mutter. Und dabei kam heraus, dass ihre Cousine direkt in meiner Wohnung gewohnt hat.

Bild: Privat
Im Interview: Marie Rolshoven

50, ist Initiatorin und Projektleiterin von Denk Mal am Ort.

Wie ging es dann weiter?

Claudia Samter kam 2019 zu Denk Mal Am Ort nach Berlin, brachte Familienfotos mit und erzählte ihre Familiengeschichte. Dann wurde das Ganze natürlich noch mal viel lebendiger in dieser Wohnung, dadurch, dass man plötzlich auch ein Bild hatte von dieser Cousine. Und für sie war es auch sehr bewegend, wenn sie sich überlegte, dass das der letzte Weg war, den ihre Cousine hier gegangen ist, durchs Treppenhaus, über diese Türschwelle. Sie hat uns geschrieben, dass sie so dankbar ist, dass wir ihr die Möglichkeit gegeben haben, an diesen Ort zurückzukommen. Es hat etwas von einer Heilung, das sagen uns viele, die zurückkommen. Es entstehen Freundschaften. Mit Claudia schreiben wir uns seitdem und dann geht es auch nicht nur darum, was war, sondern auch um das, was jetzt ist: Was machen die Kinder? Wer bekommt ein Enkelkind?

Wie hat dieses Treffen Ihr eigenes Leben in der Wohnung verändert?

Als ich einzog, bin ich in eine Ausstellung im Rathaus Schöneberg gegangen, „Wir waren Nachbarn“. Dort kann man lesen, wo die Menschen gelebt haben, die aus Schöneberg deportiert wurden. Ich war geschockt, als ich gelesen habe, dass aus der Wohnung neun Menschen deportiert worden waren. Es hat es für mich erleichtert, dass ich an sie erinnere, dass ich einmal im Jahr ihren Namen lese und Menschen mit mir an sie denken.

Das Projekt hat Kreise gezogen, nach Frankfurt, München und jetzt Hamburg. Wie kam das?

Ich kenne aus Berlin ein Zeitzeugenehepaar, Petra und Franz Michalski, die seit Beginn an bei Denk Mal Am Ort dabei sind. Petra kommt aus Hamburg und ich habe ihr gesagt: Eigentlich wäre es ja schön, wenn du deine Geschichte auch mal in Hamburg erzählst. Die beiden sind sehr gut in Hamburg vernetzt und dann haben wir eingeladen: Wer hätte Interesse auch mitzumachen bei Denk Mal am Ort?.

Und dann?

2022 war das erste Jahr in Hamburg, mit zwölf Veranstaltungen, das hat uns sehr beeindruckt. Mal sehen wie 2023 wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!