Gründerin der „il manifesto“: Stimme am linken Rand
Die Journalistin Rossana Rossanda war eine wichtige Stimme der unorthodoxen Linken in Italien. Nun ist sie gestorben.
Rossana Rossanda war vieles zugleich: Intellektuelle, Journalistin, Politikerin und Parlamentarierin. Sie war eine der Gründerinnen der Tageszeitung il manifesto und über Jahrzehnte hinweg eine der wichtigsten Vertreterinnen der radikalen, undogmatischen Linken in Italien. „Das Mädchen des vergangenen Jahrhunderts“ hieß ihre im Jahr 2005 erschienen Autobiografie, und bis zuletzt war sie stolz darauf, in Zeiten gewirkt zu haben, in denen niemand von der „postideologischen Ära“ redete, in der die großen Ideologien die Politik prägten.
Geboren im damals noch italienischen Istrien, aufgewachsen in Mailand, beteiligte sie sich an der Resistenza gegen die deutschen Nazi-Okkupanten und die italienischen Faschisten. Gleich nach Kriegsende trat sie der Kommunistischen Partei bei.
Diese Partei war zwar stalinistisch, unter ihrem Vorsitzenden Palmiro Togliatti ließ sie jedoch intellektuellen Stimmen wie der Rossandas viel breiteren Raum als andere KPs. Rossanda wurde zur nationalen Kulturverantwortlichen, dann 1963 Abgeordnete. 1968 aber kam es zum Bruch mit der Partei: Gemeinsam mit anderen Dissident*innen hatte sie den sowjetischen Einmarsch in der Tschechoslowakei hart kritisiert, und die Gruppe wurde aus der KPI geworfen.
Ihr Hauptverbrechen: Die Abweichler hatten die Zeitschrift il manifesto gegründet, die 1971 zur Tageszeitung und zu einem der wichtigsten Foren der radikalen Linken Italiens mutieren sollte. Mehrfach in den folgenden Jahrzehnten war Rossanda dort auch Chefredakteurin.
Sie beteiligte sich auch an diversen Parteigründungsprojekten links von der KPI, die jedoch allesamt scheiterten. Immer wieder mutete sie ihren Genoss*innen einiges zu, zum Beispiel 1978, als sie die damals beliebte These verteidigte, die Terrorist*innen der Roten Brigaden seien keineswegs von Geheimdiensten gesteuerte Schergen des Systems, sondern gehörten zum „Familienalbum“ der Linken.
Während die radikale Linke in Italien ihren Niedergang erlebte, während Rossanda und die anderen manifesto-Macher*innen sich aus der aktiven (Partei-)Politik zurückzogen, überlebte doch ihre Zeitung als wichtigste Stimme am radikal linken Rand der italienischen Medienlandschaft. Rossanda jedoch brach 2012 mit ihrem eigenen Geschöpf, als es um die verlegerische Neuaufstellung der Zeitung ging. Als kritische, kluge, unabhängige Kommentatorin aber blieb sie Italien bis zuletzt erhalten.
Rossana Rossanda starb am Sonntag im Alter von 96 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau