Großspenden von Unternehmen: Zuwendungen an Parteien halbiert
Nach der Bundestagswahl sorgten großzügige Parteispenden für Kritik. Im ersten Halbjahr 2014 gingen diese deutlich zurück, nur zwei Autofirmen spendeten über 50.000 Euro.
BERLIN afp | Im ersten Halbjahr 2014 haben die Bundestagsparteien nach Informationen der Bild deutlich weniger Großspenden von Verbänden und Unternehmen erhalten als in früheren Jahren. Wie die Zeitung am Samstag unter Berufung auf Angaben des Bundestages berichtet, wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nur drei Spenden registriert, die den Betrag von 50.000 Euro überschritten. CDU und SPD erhielten demnach jeweils 100.000 Euro von der Daimler AG, die CSU 143.371 Euro von BMW.
In den vergangenen Jahren hatten Großspender dem Bericht zufolge mehr als doppelt so viel gespendet. 2013 registrierte der Bundestag demnach im ersten Halbjahr 760.275 Euro an Großspenden, 2012 waren es 727.045 Euro. Spenden in Höhe von mehr als 50.000 Euro müssen die Parteien dem Bundestagspräsidenten anzeigen.
Der Autohersteller Daimler hatte im April über seine diesjährige Spendentätigkeit informiert. Neben den jeweils 100.000 Euro für CDU und SPD erhielten nach Angaben des Unternehmens CSU, FDP und Grüne jeweils 40.000 Euro. Diese Beträge, ingesamt 320.000 Euro, seien auch im Jahr 2013 gespendet worden. Das Unternehmen spendet seit mehr als zwei Jahrzehnten an politische Parteien und sieht darin einen Beitrag zur Unterstützung der parlamentarischen Demokratie.
Nach der Bundestagswahl hatten die Großspenden der Unternehmen für Kritik gesorgt. Die regierungsunabhängige Gruppierung LobbyControl fordert eine Obergrenze von 50.000 Euro pro Spender und Jahr.
Sie möchte zudem erreichen, dass Spenden statt ab 10.000 Euro bereits ab 2.000 Euro in den Rechenschaftsberichten der Parteien angezeigt werden müssen. Die Pflicht zur sofortigen Veröffentlichung soll außerdem ab 10.000 Euro statt ab 50.000 Euro gelten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen