piwik no script img

Große Koalition uneinigJa zu Vorratsdaten, aber wann?

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf die Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Wann es damit losgehen soll, ist aber noch längst nicht klar.

Vorsicht, Staat speichert mit! Bild: ap

DÜSSELDORF epd | Zwischen Union und SPD zeichnet sich ein Konflikt über den Startzeitpunkt der geplanten Vorratsdatenspeicherung ab. „Wir wären gut beraten, wenn wir uns mit der Gesetzgebung Zeit lassen, bis der Europäische Gerichtshof über die EU-Richtlinie entschieden hat“, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD), der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post.

Dagegen drückt die Union aufs Tempo. „Jeden Tag können schwere Straftaten nicht verhindert oder aufgeklärt werden, weil dieses Instrument fehlt“, sagte der stellvertretende Fraktionschef Günter Krings (CDU) der Zeitung.

Das europäische Recht gelte unabhängig von Klagen, deshalb gebe es „keinen Grund, dass wir uns vom Zeitplan eines Gerichts abhängig machen“, erklärte Krings. Die EU-Kommission hat Deutschland verklagt, weil hier Provider entgegen einer EU-Richtlinie bislang nicht verpflichtet sind, alle Telefon- und Internet-Verbindungsdaten zu speichern, damit die Strafverfolgungsbehörden bei schweren Verbrechen binnen sechs Monaten darauf zugreifen können.

Union und SPD wollen die Richtlinie beim Zustandekommen einer großen Koalition in deutsches Recht überführen. Unter anderem soll aber die Länge der Datenspeicherung auf drei Monate begrenzt werden.

Datenschützer kritisieren die Vorratsdatenspeicherung als Eingriff in die Privatsphäre. Bei der Vorratsdatenspeicherung geht es nicht um die Inhalte von Gesprächen. Bereitgehalten werden sollen etwa Name und Anschrift des Teilnehmers sowie der Zeitpunkt eines Gesprächs und der Standort. Erfasst werden auch Internet- und Handykunden.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • J
    JLloyd

    "Jeden Tag können schwere Straftaten nicht verhindert oder aufgeklärt werden, weil dieses Instrument fehlt“, sagte der stellvertretende Fraktionschef Günter Krings (CDU) der Zeitung."

    Dabei dürfte es sich vorrangig um Urheberrechtsverletzungen handeln, die der von ihm vertretenen Lobby ein Dorn im Auge sind.

  • FW
    Flutschi Wutschi

    SPD-Wähler scheinen es toll zu finden, immer wieder vom führenden SPD-Personal verraten zu werden.

     

    Bitte, ist das Masochismus?

  • WA
    werde aktiv!
    • H
      Hans
      @werde aktiv!:

      Ne Petition von T. Huch mitzuzeuchnen erachte ich als Bigotterie. Zwar hat sich Herr Huch durchaus in seiner Partei durch Netzaktivismus ausgezeichnet, jedoch zeigt die Partei an sich und grade in Koalition mit der CDU ein genau so schlimmes opportunes Verhalten wie die SPD. Dann lieber anders aktiv werden.