Große Koalition ringt um Paragraf 219a: Die Geduldsprobe
Eine Lösung des Streit über das „Werbeverbot“ für Abtreibungen verzögert sich erneut. Die Opposition drängt, die Abstimmung freizugeben.
Es gebe konstruktive und lösungsorientierte Gespräche in der Bundesregierung, heißt es aus dem federführend zuständigen Justizministerium. Von einem fertigen Kompromiss ist nicht die Rede. Selbst wenn die beteiligten Ministerien sich auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt haben, müssen die Fraktionen von SPD, CDU und CSU dem Kompromiss noch zustimmen. Ein Selbstläufer ist das nicht: Die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte am Sonntagabend bei Anne Will: „Das Werbeverbot soll und darf nicht abgeschafft werden.“
Der Paragraf verbietet neben Werbung auch, dass Ärzt*innen öffentlich darüber informieren, dass sie Abtreibungen durchführen. Die SPD will den Paragraf 219a abschaffen, hat sich aber mit der Union darauf geeinigt, einen Kompromissvorschlag der Regierung bis Ende des Jahres abzuwarten.
Spitzentreffen geplatzt
Man erwarte im Laufe der Woche einen Vorschlag, heißt es aus der SPD. Eigentlich sollte es im Koalitionsausschuss am Mittwoch um einen möglichen Kompromiss gehen – die dpa berichtet nun mit Bezug auf Koalitionskreise, dass das angedachte Spitzentreffen doch nicht stattfinden soll. Stattdessen soll es im Januar einen Koalitionsausschuss mit einem inhaltlichen Aufschlag geben.
Grüne, Linke und FDP drängen die SPD derweil, die Abstimmung als Gewissensentscheidung freizugeben. Gemeinsam hätten die Fraktionen eine knappe Mehrheit für eine Reform oder gar Streichung des Paragrafen. Dieser Forderung schloss sich am Sonntag auch der ehemalige SPD-Parteichef Martin Schulz an.
Auch andere SPD-Abgeordnete sind das Warten leid. „Es ist doch langsam lächerlich, wie lange wir uns schon in ‚guten Gesprächen‘ mit der Union befinden“, sagte etwa Florian Post, der ebenfalls eine Freigabe der Abstimmung fordert. „Wir werden Andrea Nahles noch einmal aufzeigen, wo unsere Schmerzgrenze ist“, kündigte Post mit Blick auf die Fraktionssitzung am Dienstag an. Es müsse Ärzt*innen möglich sein, sachlich darüber zu informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sagte Post. „Ein Kompromiss, der den Wortlaut des Paragrafen nicht anfasst, kann nur als ‚Wischiwaschi‘ bezeichnet werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs