Großbritannien will CO2-frei werden: Klimaneutral ab 2050
Die britische Regierung setzt sich ein ambitioniertes Ziel: In 30 Jahren sollen keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden.
Klimapolitisch ist Großbritannien längst ambitionierter als Deutschland. Der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung liegt hier schon heute im einstelligen Prozentbereich, der Ausstieg soll bis 2030 beendet sein. Gleichzeitig setzt das Land auf Erneuerbare, vielerorts werden Wohngebäude gedämmt. Bereits ab 2030 sollen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden.
Das britische Ziel, sagt Niklas Höhne vom New Climate Institute, passe nahezu zum Ziel von höchstens 1,5 Grad Erderwärmung, das im Klimavertrag von Paris festgehalten ist.
May, die noch amtiert, bis ein Nachfolger gefunden ist, sagte, „jetzt wäre die rechte Zeit, weiter und schneller voranzuschreiten, um so die Umwelt für unsere Kinder zu bewahren“.
Umweltverbände kritisieren „Netto“-CO2-Reduktion
In ihrem Gesetz ist nur von der Netto-CO2-Reduktion von Treibhausgasen auf null bis 2050 die Rede. Das bedeute, dass Großbritannien zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen Ausgleichsmaßnahmen vornehmen müsse, wenn das Ziel nicht erreicht werde, erklärte der amtierende Energieminister Chris Skidmore. Dies sei allerdings nur theoretisch notwendig.
Dieser Punkt wurde von Umweltorganisationen wie Greenpeace UK kritisiert. Andere hinterfragten die Absicht, die Umweltziele in fünf Jahren neu überprüfen zu lassen. Laut Skidmore ist dies allerdings nur Teil der normalen Legislaturmechanismen.
Vor einer Woche erklärte Finanzminister Philip Hammond, die Kosten für die Klimaneutralität könnten bei einer Billion Pfund (1,1 Billionen Euro) liegen und zu Senkungen in anderen Regierungsbudgets führen. Laut einem Bericht des Klimawandelausschusses liegen die prognostizierten Aufwendungen für die notwendigen Veränderungen bei etwa 1 bis 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Skidmore führte in der BBC aus, dass die Angaben des Finanzministers außerdem weder die bereits bestehenden CO2-Senkungen von 42 Prozent seit 1990 berücksichtigt hätten noch die Reduktion der Kosten alternativer Technologien.
400.000 Menschen in CO2-armen Wirtschaftssektoren
„Wir können mit den Zielen 2 Millionen Arbeitsplätze und 170 Milliarden Pfund Gewinn durch neue grüne Technologie erreichen“, versicherte er. Auch Wirtschaftsminister Greg Clark erklärte, dass bereits 400.000 Menschen in kohlenstoffarmen Wirtschaftssektoren arbeiten würden,. Dessen Wertschöpfung liege bei derzeit insgesamt 44,5 Milliarden Pfund (50 Milliarden Euro) pro Jahr.
2020 will Großbritannien Gastgeber der UN-Klimakonferenz werden. Laut Skidmore sollen hier Fragen wie die CO2-Emissionen des internationalen Flug- und Seeverkehrs angesprochen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss