Großbritannien und der Libor-Skandal: Interner Bericht zu Zinsmanipulation
Offenbar gab es Hinweise auf die Manipulation des Referenz-Zinssatzes Libor. Sie wurden nicht beachtet, sagt ein wichtiger britischer Politiker. Nun kommt ein Bericht.
LONDON rtr | Die britische Finanzaufsicht FSA will auf Druck des Parlaments bald offenlegen, ab wann sie von der Manipulation des wichtigen Referenz-Zinssatzes Libor wusste. In den nächsten zwei bis drei Wochen werde der interne Bericht publiziert, sagte ein FSA-Sprecher am Donnerstag.
Der Vorsitzende des zuständigen Parlamentsausschusses, Andrew Tyrie, sagte, es gebe Hinweise, die darauf hindeuteten, dass Warnzeichen nicht beachtet worden seien. Aus seiner Sicht sollten Informanten aus Banken, die solche Manipulationen oder sonstige Verfehlungen aufdeckten, gestärkt werden.
Im Rahmen des Libor-Skandals wurden bereits die britischen Banken Barclays und RBS zu hohen Geldstrafen verdonnert. Sie hatten zusammen mit Händlern anderer Geldhäuser viele Jahre den Libor-Satz, auf dessen Grundlange unzählige Finanzgeschäfte beruhen und abgewickelt werden, verfälscht, um selbst Handelsgewinne einzustreichen.
In den Skandal ist auch die Deutsche Bank verwickelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!