Größter Lebensmittelkonzern der Welt: Nestlé kriegt den „besten Manager“
Ulf Schneider leitet künftig das Unternehmen. Es will verstärkt auf Lebensmittel setzen, die die er als gesundheitsfördernd ausgibt.
Der branchenfremde Manager Schneider muss sich seit Donnerstag mit vielen Baustellen beschäftigen. Zwar lag der Reingewinn im letzten Jahr bei über 7 Milliarden Euro. Trotzdem erscheint man in der Konzernzentrale im schweizerischen Vevey unzufrieden, verfehlte man doch drei Jahre lang die eigenen Wachstumsziele.
Ulf Schneider, bisher Chef des deutschen Medizintechnikunternehmens Fresenius, wird nach seiner Einarbeitung im Januar den Vorstandsvorsitz von Paul Bulcke übernehmen. Der „beste Manager seiner Generation“ (Manager Magazin) soll den 150-jährigen Multi mit seinen 440 Fabriken und an die 100.000 Artikel verschlanken und sogenannte Synergien heben. Und der 50-Jährige soll vor allem die neue Gesundheitssparte zum Erfolg führen.
Der Weltmarktführer bei Tomatenpüree und Pommes frites soll zu einem modernen „Nutrition-, Gesundheits- und Wellness-Unternehmen“ mutieren. Das „ewige“ Wachstumsziel des Konzerns mit 5 bis 6 Prozent sei allein mit dem traditionellen Lebensmittel- und Getränkegeschäft nicht mehr zu erreichen, heißt es bei Nestlé. Dagegen wachse der Bereich Nutrition und die damit „verwandte“ Pharmaindustrie dreimal rascher als die klassische Lebensmittelbranche.
Das solle, so Nestlé, zu „Gesundheit und Wohlbefinden“ beitragen. In einem Forschungsinstitut am Genfer See experimentieren Wissenschaftler mit medizinischen Nahrungszusätzen, um Fettleibigkeit, Diabetes und Alzheimer quasi wegzuessen. Schon heute bietet Nestlé in Dutzenden Ländern vor allem Kindern Milchprodukte an, die mit Eisen oder Mikronährstoffen angereichert sind, um „lokale Nährstoffdefizite“ auszugleichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell