Gröpelinger Jugendhäuser vor dem Aus: Kampf ums Geld

Ausgerechnet im ärmsten Bremer Stadtteil sind die Fördermittel für die offene Jugendarbeit knapp. Nun müssen zwei Einrichtungen schließen.

Eine Zeichnung mit dem Text "Was soll ich jetzt donnerstags machen?"

Ob aus der Marshmallow-Maske noch etwas wird? Foto: Kultur vor Ort

BREMEN taz | Die Zweitklässler aus dem Atelierhaus Roter Hahn in Gröpelingen nehmen die Sache selbst in die Hand: Sie schreiben Briefe an Carsten Sieling (SPD), um die Schließung der Einrichtung zu verhindern. „Was soll ich donnerstags machen, wenn der Rote Hahn schließt?“, fragt eines der Kinder den Bürgermeister.

In Gröpelingen gibt es derzeit einen Verteilungskampf um Mittel für die offene Jugendarbeit. Das Spielhaus Wilder Westen, das Mobile Atelier, das Kinder- und Jugendatelier im Atelierhaus Roter Hahn sowie die Spielhäuser Bexhöveder Straße und Wohlers Eichen, sie alle standen bis vor Kurzem vor dem Aus.

Doch dann kamen Ausgleichszahlungen aus dem letzten Haushaltsjahr – und da einige Einrichtungen auf ihre bereits bewilligten Gelder verzichten, können nun wenigstens der Wilde Westen und das Mobile Atelier aufatmen. Das Spielhaus Wohlers Eichen muss seine Jugendarbeit hingegen einschränken.

Die Linke sieht nun dringenden Handlungsdruck und fordert im Jugendhilfeausschuss, die fehlenden Mittel auszugleichen. Es gehe ja nur um 40.000 Euro, damit die Arbeit vor Ort weitergeführt werden könne, sagt die Fraktionsvorsitzende der Linken, Kristina Vogt: „Es stehen immer wieder wichtige Projekte für Kinder und Jugendliche vor dem Aus“, bemängelt sie – und das in einem der ärmsten Stadtteile. Das sei nicht hinnehmbar.

Kristina Vogt, Fraktion Die Linke

Es stehen immer wieder wichtige Projekte für Kinder und Jugendliche vor dem Aus

Insgesamt wird die offene Jugendarbeit nach einem festgelegten Schlüssel verteilt. Derzeit nimmt die Stadt dafür rund 7,8 Millionen Euro in die Hand. Bei der Verteilung wird auch die soziale Lage des jeweiligen Stadtteils berücksichtigt und die Zahl der dort lebenden Jugendlichen. Deshalb verfügt Gröpelingen mit über einer Million Euro über den größten Etat. Es folgen Osterholz mit knapp 900.000 Euro, Huchting mit rund 700.000 Euro und Blumenthal mit 630.000 Euro.

Das Geld sei knapp bemessen, räumt Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) ein, dennoch kritisiert sie die Forderung der Linken: „Wir können nicht Stadtteile mit zusätzlichen Mitteln dafür belohnen, dass sie mit ihrem Geld nicht auskommen, weil sie zusätzliche Angebote bewilligen und im Gegenzug andere wichtige Projekte fallenlassen.“ Das wäre nicht nur ein Verstoß gegen sämtliche Vereinbarungen, sondern auch ungerecht gegenüber all jenen, die ihr Budget mit großer Haushaltsdisziplin und unter erheblichen Anstrengungen einhalten würden.

Auch Klaus Möhle, der sozialpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, will keinen Stadtteil bevorzugen: „Wenn wir jetzt das fehlende Geld genehmigen, dann jammern die anderen Stadtteile auch.“ Bremen müsse die fehlenden Mittel anders zusammenkratzen. Doch dann räumt auch Möhle ein, dass mehr Geld in die offene Jugendarbeit gesteckt werden müsse. Eine Forderung, der sich auch die Grünen-Sprecherin für Soziales, Integration und Jugend, Sahhanim Görgü-Phi­lipp, anschließt. Die Einrichtungen in Gröpelingen würden gute Arbeit machen. Die FDP hält die Projekte generell für unterstützenswert, das Problem sei jedoch die Finanzierung. Die CDU äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht.

Höhere Anträge als in den Vorjahren

Für die Verteilung der Mittel in jedem Stadtteil ist der Con­trollingausschuss zuständig. Er wird von TrägerInnen der offenen Jugendarbeit, die jeweiligen Beiräte und das Amt für Soziale Dienste vertreten. Stahmann sagt, dass der Ausschuss in Gröpelingen seit 20 Jahren mit demselben Budget arbeite und daher „neue Angebote nur im Rahmen einer Umverteilung und zu Lasten bestehender Angebote finanziert werden können“. Das sei korrekt, sagt auch SPD-Mann Möhle. „Aber gleichzeitig stiegen in den letzten Jahren die Kosten für MitarbeiterInnen, Strom und Heizung.“

Wie soll der Ausschuss also richtig wirtschaften, wenn es höhere Anträge als in den Vorjahren gab und diese den Etat sprengten? „Der Controlling­ausschuss hatte das Budget für 2018, mit Perspektive auf 2019, genehmigt“, sagt Christiane Gartner, Geschäftsführerin von Kultur vor Ort. Nun müssen Lösungen her: Da sich die Finanzierung der Jugendarbeit auf die Zielgruppe der 12- bis unter 18-Jährigen konzentriert, drohen der Rote Hahn und das Spielhaus Bexhöveder Straße auf der Strecke zu bleiben.

Der Mietvertrag im Atelierhaus läuft noch drei Monate. So lange werden die Kinder hier nach der Schule zu Mittag essen und ihre Hausaufgaben machen. Wenn jetzt nicht noch was passiert, ist dann damit Schluss.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.