Griechischer Schuldenpoker: EZB erhöht drastisch den Druck
Nicht mal mehr griechische Banken dürfen Staatsbonds kaufen. Das Land ist in akuter Geldnot. Schon am 8. April droht die Zahlungsunfähigkeit.
BRÜSSEL taz | Der griechische Schuldenpoker geht in eine neue, womöglich entscheidende Runde. Am Mittwoch verlor die Links-rechts-Regierung in Athen gleich zwei wichtige Spielzüge: Erst legte die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt ein Veto gegen den Ankauf griechischer Staatsanleihen durch die heimischen Banken ein. Dann blockierte die Bundesregierung in Berlin die von Athen geforderte Rückzahlung von 1,2 Milliarden Euro aus einem ungenutzten Banken-Fonds.
Derweil hatte Ministerpräsident Tsipras nach seinem Berlin-Besuch auf rasche Hilfen gehofft. Bereits am 8. April droht die Zahlungsunfähigkeit, schätzt die EU-Kommission. Doch statt zu helfen, ziehen die Euro-Partner nun die Schlinge noch enger um Tsipras’ Hals. Vor allem die Entscheidung der EZB könnte fatale Folgen haben.
Die Zentralbank habe griechische Geschäftsbanken angewiesen, keine Staatspapiere ihres Landes mehr zu kaufen, berichten mehrere Presseagenturen. Das gelte auch für kurzfristige Papiere, die so genannten T-Bills. Mit denen hält sich Athen bisher noch über Wasser.
Wenn aber nicht einmal mehr griechische Banken T-Bills kaufen dürfen, versiegt die letzte Finanzquelle für Tsipras’ Regierung. Dann muss sie in die Sozialkassen greifen und die Ende März fälligen Gehaltszahlungen aussetzen. Beides würde zu Unmut führen und das Problem nicht lösen – denn im April stehen weitere Rückzahlungen an.
Tsipras muss neue Geldquellen auftun
Das weiß man natürlich auch bei der EZB. Doch die Notenbanker gingen am Mittwoch auf Tauchstation. Nicht zum ersten Mal: Schon kurz nach der Wahl Tsipras’ hatte die Zentralbank Griechenland eine wichtige Geldquelle verschlossen. Seither steht nur noch ein Notfallkredit (ELA) in Höhe von rund 70 Milliarden Euro bereit.
Tsipras wird sich daher nach neuen Quellen umsehen müssen – etwa in der Schweiz, wo viel griechisches Schwarzgeld vermutet wird. Doch auch das ist leichter gesagt als getan. Ein bilaterales, griechisch-schweizerisches Steuerabkommen könnte sich als Falle erweisen, fürchtet der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold.
Doch nun kommt eine neue Idee aus dem Bundestag: Die europäischen Regierungen sollten gemeinsam mit der Schweiz verhandeln, fordert der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Gerhard Schick. „Die Bundesregierung sollte die Initiative für ein gemeinsames Handeln der europäischen Regierungen ergreifen.“ Doch bisher ging sie nicht darauf ein. Athen steht weiter allein im Regen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung