Griechischer Ex-Chefstatistiker verurteilt: Hat er Griechenland zerstört?
Einst brachte Andreas Georgiou das wahre Ausmaß der griechischen Staatsverschuldung ans Licht. Jetzt wurde er wegen „Amtspflichtverletzung“ verurteilt.
Nun wurde er vom obersten Gerichtshof Griechenlands zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, wegen „Amtspflichtverletzung“. Dies berichtete die griechische Presse am Wochenende. Einer Schuld ist sich der frühere Präsident der griechischen Statistikbehörde Elstat nicht bewusst: Er habe nur genaue Statistiken produziert und „die Wahrheit gesagt“. Das sei sein „Dienst an Griechenland“ gewesen.
Geboren 1960 in Patras, hatte Georgiou lange in den USA gelebt, bis er im August 2010 in seine Heimat zurückkehrte, um die Leitung der Elstat zu übernehmen. Die damalige sozialistische Regierung von Giorgos A. Papandreou hatte ihn auserkoren, den in der EU und bei Investoren aufgrund von Datenfälschungen schwer angeschlagenen Ruf Griechenlands wieder aufzupolieren. Seine Referenzen waren nicht die schlechtesten: Von 1989 an hatte der promovierte Wirtschaftswissenschaftler für den Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, zuletzt als stellvertretender Leiter der Statistikabteilung. Doch dann ging alles schief.
Denn Georgiou nahm es zu genau mit den Zahlen: Er korrigierte die Daten über das Haushaltsdefizit Griechenlands für das Jahr 2009 nach oben. Im November 2010 ließ er mitteilen, es betrage 15,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ursprünglich hatte Athen nur 3,9 Prozent nach Brüssel gemeldet.
Mit der Prognose nahm das Austeritätsregime seinen Lauf
Seitdem gilt Georgiou für viele als Schuldiger für die Griechenland-Krise, ein perfekter Sündenbock. Dabei hatte er sich bei seinen Neuberechnungen nur erstmals strikt nach EU-Standards gerichtet, wie die Statistikbehörde der EU, Eurostat, wiederholt bestätigte. In seinem Heimatland machte er sich mit dieser Gewissenhaftigkeit jedoch keine Freunde.
Der Ökonom wurde öffentlich für die noch drastischeren Sparauflagen des zweiten Troika-Rettungsprogramms verantwortlich gemacht. In der Folge wurden die Vorwürfe mit mehreren Anklagen gegen ihn unterfüttert. Schon 2011 belasteten ihn KollegInnen, er habe den neuen Schuldenstand ohne die Zustimmung des Verwaltungsrats veröffentlicht. Dafür wurde er jetzt verurteilt.
Nachdem er 2015 sein Amt niedergelegt hatte, wurde er 2017 wegen „Verleumdung“ seines Amtsvorgängers belangt. Er hatte die früheren Berechnungen der Elstat als „betrügerisch“ bezeichnet. In einem dritten Verfahren wird ihm vorgeworfen, dem Staat durch seine Angabe zur Neuverschuldung den sagenhaften Schaden von 171 Milliarden Euro zugefügt zu haben.
Georgiou wohnt inzwischen mit seiner Familie wieder in den USA. Die ihm auferlegte Rolle in der griechischen Tragödie macht ihm täglich zu schaffen, sagt er: „Ich wache morgens mit dem Gedanken daran auf und gehe abends mit ihm ins Bett.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“