Griechenlands Schulden: Brüssel macht Athen Druck
Offizielle Linie der EU ist, dass Griechenland sein Schuldenproblem alleine in den Griff bekommen muss. Womöglich greift aber doch ein Notfallplan.
Finanzexperten der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank haben sich gestern in Athen einen Überblick über die Staatsschulden Griechenlands zu schaffen versucht. Diese sind nach Angaben der im Herbst gewählten Regierung Papandreou auf 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen. 2009 betrug die Neuverschuldung offiziell 12,7 Prozent, wird aber von Experten auf 14,5 Prozent geschätzt. Das ist fast fünfmal so viel wie die 3 Prozent, die der EU-Stabilitätspakt zulässt. Damit ist Griechenland nun Schuldenkönig in der Eurozone und hat Italien auf den zweiten Platz verwiesen.
Ende des Monats muss das Land der EU-Kommission einen Plan vorlegen, wie es sein Defizit abbauen will. Mitte Februar werden sich dann die Finanzminister der Eurozone bei ihrem monatlichen Treffen mit dem Problem befassen. In Brüssel wird aber vermutet, dass sich bereits der Sondergipfel zur Finanzlage, den der neue EU-Präsident Herman Van Rompuy am 11. Februar abhalten will, mit der Lage in Griechenland beschäftigen wird.
Offizielle EU-Position ist, dass Griechenland seine Schulden aus eigener Kraft abbauen muss und keine Finanzhilfe von anderen Euroländern erwarten kann. "Die Märkte täuschen sich, wenn sie davon ausgehen, dass andere Mitgliedsstaaten in die Brieftasche greifen werden, um Griechenland zu retten", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Jürgen Stark der Nachrichtenagentur Reuters. Derartige Kommentare sollen die griechische Regierung zu mehr Haushaltsdisziplin zwingen und der Spekulation vorbeugen, dass die EU am Ende für riskante griechische Staatsanleihen bürgen wird.
Doch in Brüssel glaubt niemand ernsthaft, dass die Union den Staatsbankrott eines Mitgliedslandes zulassen wird. Vor einem Jahr hatte Währungskommissar Joaquín Almunia erklärt, es gebe einen Notfallplan der Euroländer. Details nannte er nicht. Es wird aber vermutet, dass in diesem Fall andere Länder der Währungsunion mit Überbrückungskrediten einspringen.
Die neue griechische Regierung hat inzwischen erste Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Sie will Staatsvermögen verkaufen, Verbrauchssteuern erhöhen und die Steuerflucht eindämmen. Experten halten das für nicht ausreichend. Der aufgeblähte Verwaltungsapparat des Landes müsse drastisch verkleinert, Beamtengehälter und -pensionen sollten gekürzt werden.
Die EU-Beamten in Brüssel und Straßburg sind unterdessen vor den Europäischen Gerichtshof gezogen, um eine 3,7-prozentige Gehaltserhöhung durchzusetzen. Der Rat der Regierungen will nur die Hälfte genehmigen. In einer Situation, wo Staatsangestellte außer in Griechenland auch in vielen anderen Ländern Kürzungen hinnehmen müssten, seien 3,7 Prozent Gehaltssteigerung das falsche Signal.
Die Beamten pochen aber auf ihr Recht, dass die Gehälter an die durchschnittliche Einkommensentwicklung in den Behörden der Mitgliedsstaaten angekoppelt werden. In der kommenden Woche könnten Streiks die Anhörungen der neuen EU-Kommissare behindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben