piwik no script img

Grenzübertritt an der spanischen Exklave400 Menschen erreichen Ceuta

Mehr als 400 Menschen haben den Grenzzaun der spanischen Exklave Ceuta überwunden. Viele von ihnen wurden dabei verletzt und vom Roten Kreuz versorgt.

Fast unmöglich zu überwinden: der Zaun um die spanische Exklave Ceuta Foto: dpa

Ceuta/Madrid dpa | Mehr als 400 Menschen haben den Grenzzaun zur spanischen Exklave Ceuta in Marokko überwunden. Dabei seien am Freitagmorgen Dutzende von ihnen sowie auch einige Grenzschützer und Polizisten verletzt worden, die die über den Zaun kletternden Menschen zurückdrängen wollten, berichtete die Zeitung El Mundo. Viele Verletzten seien vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus gebracht worden. Der doppelte Zaun, der Ceuta von Nordafrika trennt, ist acht Kilometer lang und sechs Meter hoch.

Innenminister Juan Ignacio Zoido sagte, die meisten der Eindringlinge seien gefasst und in das örtliche Auffangzentrum (Ceti) gebracht worden. Offenbar stammte der Großteil von ihnen aus Subsahara-Afrika.

In diesem Jahr sind bislang rund 300 Menschen in die Exklave gelangt. Zuletzt hatte es Ende Oktober einen Massenansturm gegeben, bei dem 232 Menschen unter anderem aus der Elfenbeinküste und Burkina Faso zwei aufgebrochene Türen passierten oder über die Zäune kletterten.

Spanien verfügt in Nordafrika über zwei Exklaven, die beide von Marokko beansprucht werden: Ceuta an der Meerenge von Gibraltar und das 250 Kilometer weiter östlich gelegene Melilla. In der Nähe der Gebiete harren Zehntausende Afrikaner sowie auch Syrer aus, die auf eine Chance hoffen, in die EU zu gelangen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wie Melilla ist Ceuta (nach Portugal, ab ca. 1580) eine spanische Stadt und gehört als Bestandteil Spaniens zur Europäischen Union.

    Wurden die 300 Personen zurückverfrachtet?

  • ceuta+mellilla sind 2 marokkanische städte,die immer noch von spanien besetzt sind.auch die einwohner sind mehrheitlich marokkaner oder gebürtige marokkaner.

    • @andi brandi:

      Genau.

      Amerika den Indianern. ;-)