Grenzkontrollen im Schengenraum: Dänen laufen Patrouille
Dänemark hat 7.000 Menschen an der Grenze zu Deutschland die Einreise verwehrt. Die Kontrollen gelten insbesondere Geflüchteten.
Seitdem die Dänen vor drei Jahren wieder Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze eingeführt haben, verweigerten sie 7.134 Menschen die Einreise, berichtet die dpa und bezieht sich dabei auf einen Sprecher der dänischen Reichspolizei. Zwischen Januar 2016 und Ende Oktober 2018 seien zudem 801 Waffen sichergestellt worden. Unter den Abgewiesenen seien auch Menschen aus anderen EU-Ländern, die sich nicht hätten ausweisen können.
Seit 1995 gilt in den 26 europäischen Staaten des Schengenraumes, zu denen auch Norwegen oder die Schweiz gehören, Reisefreiheit. Es gibt hier keine Grenzkontrollen mehr. Dänemark hatte diese jedoch stichprobenartig am 4. Januar 2016 wieder eingeführt, um zu verhindern, dass Geflüchtete ohne Papiere über Deutschland nach Dänemark einreisten.
Transitroute nach Schweden
Viele Menschen hatten bei dem Versuch, nach Schweden zu reisen, Dänemark durchquert. Schweden hatte jedoch ebenfalls Grenzkontrollen eingeführt. Die dänische Regierung hat die eigentlich temporäre Maßnahme seither mehrfach um weitere sechs Monate verlängert.
Ausländer- und Integrationsministerin Inger Støjberg von der konservativ-liberalen Partei Venstre nannte die Grenzkontrollen wichtig für Dänemarks Sicherheit. Es gebe nach wie vor Terrordrohungen gegen das Land.
Der schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Rasmus Andresen (Grüne) lehnt die Kontrollen hingegen entschieden ab. „Dänemark ist eines der Länder in Europa mit der massivsten Abschottungspolitik“, sagt Andresen, der seinen Wahlkreis selbst in Flensburg hat. „Es geht um die Frage, ob man glaubt, die momentanen Herausforderungen der EU durch Abschottung oder durch mehr europäische Zusammenarbeit lösen zu können.“ Dänemark setze ein negatives Zeichen. Auch für die Grenzregion bedeuteten die Kontrollen Nachteile. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird erschwert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?